Panda 312 Kupplung wohl defekt?

Partner:
  • Guten Tag, werte FIAT-Gemeinde


    möchte mich erstmal kurz vorstellen: Bin 72, fahre seit 1969 FIAT - der erste war ein 500L mit hinten angeschlagenen (Selbstmörder-)Türen. Habe immer schon selbst Hand angelegt, Motoren instand gesetzt und auch schon die Bodengruppe eines Vignale geschweißt. Ihr wisst schon: Das war der 500er mit Roadster-Karosserie vom Otto-Versand.


    Von meinem 2015 gekauften Panda Pop (der mit dem alten 1243 ccm 8-Ventiler - jetzt leider kein Freiläiufer mehr) bin ich allerdings ziemlich enttäuscht. In den acht Jahren und 118-tausend Kilometern nur ein einziger Defekt: Batterie gab den Geist auf. Da ist man doch echt sauer, wenn's nicht etwas mehr zu reparieren gibt :023:


    Aber gestern sollte sich das ändern:


    Während der Fahrt kein Zurückschalten möglich. Huch? Auch kein Raufschalten. Was ist das denn?


    Rechts rangefahren. Ausgekuppelt. Gang rausgenommen. Versuch, bei laufendem Motor den ersten Gang einzulegen. Auch bei Kupplung-im-Bodenblech unmöglich. Zweiter ebenfalls. Dritter und Vierter nur mit kräftigem Druck. Fünfter nix zu machen. Rückwärtsgang "krätscht" gewaltig. Ach ja: Kein Geräusch vom Ausrücklager (!) Kupplung kommt tiefer und weicher und fast kein Druckpunkt.


    Vorsichtig im Dritten und Vierten nach Hause gefahren.


    Heute vormittag versuchsweise den Kupplungszug um drei Gewindegänge gespannt. Nun lassen sich alle Gänge einlegen. Schwerer als vorher aber immerhin. Rückwärtsgang leichtes "Krätschen", aber ging auch rein. Dafür aber bei der Probefahrt ab 3000 UpM Durchdrehen bei stärkerer Beschleunigung.


    Also neuen Kupplungssatz und vier Stunden Schrauben? :/ :/ :/

  • Moin Philippsi,

    dann erst mal Wilkommen in der großen Runde der Fiat-Fahrer hier!

    Ja, das hört sich nach einer defekten Kupplung an.

    Bevor Du die Großbaustelle angehst schau am besten erst mal nach dem Kupplungszug, evtl. ist ja nur dieser im Eimer...

    Und auch noch folgendes kannst Du mal ausprobieren:

    Motor aus, 1. Gang rein. Kuplung durchtreten, dann Starten.

    Wenn der Wagen nun nach vorn hüpft, dann trennt die Kupplung nicht


    Good Luck!

  • Moin Uwe,


    Hier geht ja doch die Post ab!

    (Irgendjemand hat mal geschrieben, das wäre ein Muffelforum)


    Danke für den Tip mit dem Kupplungszug. War auch mein erster Verdacht. Aber der ist stramm, wenn man von der Motorseite her Zug anwendet.

    Wär so schön einfach, vierundzwanzigfuffzich und 'ne halbe Stunde Arbeit.


    Scheint aber nach Bruch der Kupplungsfeder zu riechen. Erstens von jetzt auf gleich (und nicht schleichend) Zweitens der weiche Druckpunkt. Und dann das Durchrutschen, höchst verdächtig, sowas.


    Also nix mit hüpfenden Pandas (Kuck mal, Schantall, isser nicht niiiedlich) ^^^^^^

  • Der "saure Apfel" ist bereits angebissen. Soll heissen: Sachs Kupplungs-Repsatz incl. Ausrücklager sowie Zentrierhilfe und ein neuer Kupplungszug sind soeben bestellt. Mist. Hatte gehofft, dass einer von euch den entscheidenden Tip gibt, um sich vor der Zerlegerei zu drücken.

    Hat einer der freundlichen Beantworter noch einen Hinweis für mich übrig, was man sonst noch bestellen sollte, wenn das Getriebe schon draussen ist? Aber bitte nicht sowas wie "Hättste mal gleich ein E-Auto gekauft, da gibt's kein Getriebe ..." Ich werde den ollen Zerknalltreiblingen treu bleiben, solange sie noch weniger als die Hälfte der Stromer mit geringer Reichweite kosten. Aber darüber sollten wir an anderer Stelle ein Stammtischgespräch führen. :P

  • Moin Uwe,

    sehe gerade, du wohnst ja nur "zweimal lang hinschlagen" entfernt :)

    KW-Simmering und Simmering Getriebe-Hauptwelle willst du auch wechseln. Na gut.

    Aber muss für den KW-Simmering nicht die Schwungscheibe runter? Hab ich mal bei eine Ypsilon gemacht (der hatte ja fast den gleichen Motor) und das war eine echte Schinderei.

    Wäre mir lieber, du hättest nur Getriebe-Eingang geschrieben, da kommt man leichter dran. Sowas wie diesen hier:


    NTY Wellendichtring Kurbelwelle Simmerring getriebeseitig NUP-FT-000

    NTY Wellendichtring Kurbelwelle Simmerring getriebeseitig NUP-FT-000 - Bild 1 von 1


    Sollte ich den dann wohl gleich mit nachbestellen :/:/:/

  • Hallo immer noch namenloser Unbekannter...keine Ahnung wo Du zu Hause bist - erschließt sich mir in Deinen Texten leider nicht. Scheint bei Dir ja ein großes Geheimnis zu sein - egal:

    Wenn das Getriebe draußen ist, dann ist der Rest mit dem Schwungrad ja nicht mehr die Welt.

    Stell Dir mal den Ärger vor, Du hast alles fertig und dann ölt irgenwann als nächstes der blöde Simmerring zwischen Motor und Getriebe...dann kannst Du den ganzen Klumpatsch wieder rausreißen...

    Solche Aktionen versuch ich immer zu vermeiden - auch wenn meine Motoren allesamt älter sind und teilw. galaktische Laufleistungen haben...


    Aber jeder so wie er möchte ;)

  • Moin Uwe,

    nun noch mal nur für dich: Ich bin der Martin aus der Nähe von Bad Segeberg. Ich bin einenmeterundvierundachtzig groß und wiege aktuell neunundsiebzigkommazwo Kilo. Haben wir denn jetzt die "Geheimnisse" geklärt oder soll ich dir (und dem Rest der ehrenwerten Gemeinde) noch über meine Wohnverhältnisse, Rentenbezüge und Hobbies Auskunft geben?

    (Ende ironischer Textbereich)


    Da du ja den Titel eines Fiat-Meisters trägst, werde ich mir nicht erlauben, zu widersprechen. Du hast da den "... blöden Simmering zwischen Motor und Getriebe ..." erwähnt. Aber gibt es da nicht sogar zwei? Einen an der Kurbelwelle hinter dem Schwungrad und einen an der Getriebe-Eingangswelle?

    Bild 3 von 3

    Also wenn schon, dann doch beide, oder?

  • Noch´n kleiner Tipp für Deinen Fiat:

    Falls Du keine Lust auf so eine schmierige Arbeit mit dem Getriebe haben solltest: Vor Deiner Tür in SE hat ein Kumpel einen netten Familenbetrieb in einer alten Fiat-Werkstatt.

    Die Jungs dort machen gute und preiswerte Arbeiten an fast allen (alten) Italienern ;)


    Und für ungezwungene Benzingespräche kannst Du auch gern mal bei uns reinschauen:


    https://www.fiat-ig-holstein.de/

  • Ach, schmierige Arbeit, da stehen wir doch drüber.

    Wie sagte doch ein Schrauber mal: "Frischer Dreck ziert, alter Dreck adelt ..."

    Nun sind die Teile aber schon unterwegs. Muss ich denn bei Deinem netten Kumpel "Korkengeld" zahlen, wenn die Teile auf dem Beifahrersitz liegen?

    Wie auch immer: Die Adresse nehme ich gern als PN. Oder auch hier, wenn's erlaubt ist - von wegen unerlaubte Schleichwerbung.

    Danke schon mal vorweg

  • So, gestern abend (!) kam dann noch der nette Hermes-Bote und brachte als letztes den Kupplungs-Rep-Satz. Die Jungs sind in der Vorweihnachtszeit - und eigentlich auch sonst - nicht zu beneiden. Kann mich also dem allgemeinen Kurierfahrer-Bashing nicht wirklich anschließen. Zumindest hier auf dem Land ist noch nix weggekommen, höchstens mal gut versteckt :D

    Im Moment ist hier das Wetter nicht so, dass man vor der Haustür schrauben möchte. Außerdem ist meist Sonntag der Tag, wo gern mal jemand unerwartet vor der Tür steht. Und da möchte man doch nicht im Blaumann und mit Harley-Kettenfett-Fingernägeln dastehen . . .

    Aber für Morgen ist der Drehmomentschlüssel bereit gelegt.

  • Heute hat es weniger geregnet und auch der Wind war erträglich. Also ran an's Werk.

    Ging alles recht gut von der Hand, sogar der letzte Bolzen, der gemäß Murphy's Gesetz immer am festesten angezogen war, hatte in der Adventszeit Besseres vor. War wohl bei der Mutter zum Kekse futtern (Achtung: Doppeldeutigkeit) #mrgreen#

    Dann lag die Druckplatte vor mir. Sieht doch eigentlich unspektakulär aus, wenn man nicht so genau hinschaut.

    Aber bei genauer Vermessung fällt auf, dass die Federn auf einer Seite höher stehen als gegenüber. Nur wenig, aber offenbar ausreichend, um das im ersten Beitrag von mir beschriebene Verhalten zu verursachen (weicher Druckpunkt, nicht vollständiges Trennen, Schlupf beim Gasgeben).

    Leichte Riefen vom Ausrücklager, auch hier etwas stärker auf der Seite mit höher stehenden Federsegmenten. Lager selbst absolut leichtgängig und frei.

    Morgen wird wieder eingebaut. Werde weiter berichten...







    kupplung1.jpg







    kupplung2.jpg







    kupplung3.jpg







    kupplung4.jpg

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!