Darüber habe ich schon länger nichts mehr,sorry.
Beiträge von BREMEN20VMAREA
-
-
Genau das war das Problem der SPI bei Tipo und Tempra,daher gab es die Potis einzeln inkl. dem Schleifer.
-
Also das mit der LED das kenne ich bei Mitsubishi,aber nicht bei Fiat.
Das Poti hat bei der SPI oft Probleme gemacht wenn es viel geleistet hat.
Was macht den der Leerlaufsteller?
Oft haben ja auch die Stecker Kabelbrüche,dann spielt der etwas verrückt.
Schaue morgen mal in meine Datenbank,ob ich helfen kann wegen der Teilenummer.
Gab es mal einzeln,das weis ich noch.
-
Was für ne LED?
Worum geht es?
-
Sind je welches Steuergerät auch nur 2 Kabel.
Hat der das Zündsteuergerät an der Spritzwand montiert?
Dann sitzt da auch der Stecker.
Welcher Tipo?
Mit SPI?
-
Je nachdem welcher Tempra immer in der nähe des Steuergerätes,3-polig,gibt Adapter auf OBD.
-
Werden sogar gerade welche angeboten.
-
Meist bei Ebay,glaube sind 3 für den Tempra.
-
Am besten und genauesten sind die Original Werkstattbücher von Fiat.
-
Da war soweit ich das noch in Erinnerung habe der Choke für die Vergaserversion.
Gab es in Deutschland aber nicht,jedenfalls nicht offiziell.
-
Standardmotor (8-Ventiler):
Das obere ist der Schlauch zum Anschlussrohr der Wasserpumpe.
Vielleicht nur Schelle lose.
Das untere ist die Lambdasonde,hat aber nix mit Kühlwasser zu tun.
-
Welcher Motor?
-
Die ist meist eingefräst ins Gehäuse.
Auf dem Aufkleber des Radio sollte die aber auch stehen.
Von Fiat selbst.
-
zu1: Da gibt es nichts,anders verlegen.
zu2: Ist etwas tricky,ist verschraubt,geclipst und gesteckt.
Schrauben sind etwas versteckt,schlecht zu beschreiben.
Vielleicht hat hier jemand ne Anleitung dafür.
zu3: Wird der Motor richtig warm und bleibt es auch?
-
Sitzt meist in der Nähe des Trockners/Patrone,kann so abgeschraubt/ausgetauscht werden.
-
Wenn das die Lagerschalen sind hat die Kurbelwelle definitiv auch einen weg.
Neue Lagerschalen bringen da nichts,das dürfte gefressen haben.
Die KW sollte genau geprüft werden,alle Schalen raus und messen,bzw. wenn rieffen vorhanden/zu sehen sind,ist die Asche.
Mal nach nem Gebrauchten Motor umsehen wird besser sein und billiger.
-
Öldruck durch verschlissene Lagerschalen?
Ist da nicht eher die Pumpe defekt?
Wenn die Lagerschalen defekt sind,liegt es meist daran,das die schmierung fehlt.
Und man schleift nicht mit Schmirgelpapier an Lagerschalen rum.
Und wie sieht die Kurbelwelle aus?
Vielleicht mal über nen Gebrauchten Motor nachdenken,kommt im endeffekt wohl billiger.
-
Oder Kabelbruch an der Knickstelle oben.
-
Der Stecker ist Ok? Sauber?
Massekabel prüfen,und die Batterie gleich mit.
Welchen Fehler zeigt er genau an?
Vorhanden oder Sporadisch?
Massefehler oder Signal unplausibel etc.?
-
Die Hydros beim CC sind ja auch das ewige leiden,gab damals ja Aktionen,sogar tausch der kompletten Kipphebelwelle.
Solange es nicht übermässige Geräusche gibt,alles so laufen lassen,man kann es nur verschlimmbessern.