Beiträge von 127-uwe

Partner:

    Hallo Wolf,

    das ist bei den alten Pumpem + Motoren eine typische Fehlerquelle. Ist es ein Fire oder noch der alte OHV Motor?

    Schwarzschlamm bildet sich gern durch überaltertes Motoröl, bei Kurzstreckenbetrieb kommt zusätzlich noch Kondenswasser hinzu.

    Ich weiß das Felgenthema ist zwar schon x-mal durchgekaut worden aber mein Fragen wurden da irgendwie nicht ganz beantwortet. Folgende:

    1. Welche Einpresstiefe haben die originalen 13 Zöller mit 135er Trennscheiben?

    2. Passen auf die auch 155er drauf? Soweit ich das sehen konnte ja, 155/70, stimmt das?

    Hallo und herzlich Willkommen hier in der Runde - endlich mal wieder jemand mit einem alten 127...klasse:thumbup:

    Auf die serienmäßigen Stahlfelgen kannst Du problemlos auch die 155/70 13 fahren, es gibt (bzw. gab) dafür sogar eine Freigabe von Fiat. Alles andere mit neueren Felgen und 14 Zoll ist unnötiger Bastelkram und passt auch nicht ohne Änderungen an der Kraossrie - davon würde ich daher dringend abraten!

    Gruß vom 127-Messi ;)

    Schade...

    aber einen Tipo in der Preisklasse eines Passat zu finden ist wirklich schwierig - da ist ein Passat oder selbst ein Golf Variant ja IMMER viel teurer ;)


    Viel Glück dann damit

    Auch mal die Steckverbindungen zu den hinteren Leuchten überprüfen, auch in diesem Bereich gibts oft mal Kontaktschwierigkeiten - besonders bei älteren Fahrzeugen.

    Hallo Cromi2610,


    schön dass mal wieder jemand mit einem Altblech-Fiat hier auftaucht - dann mal Herzlich Willkommen in der Runde!

    Den 2,0 16 V habe ich auch in meinem Thema SW drin, allerdings ist der Wagen seit vielen Jahren wegen zu vieler Oldies schon bzw. noch im Tiefschlaf...

    Zum unruhigen Leerlauf könntest Du mal folgendes probieren:

    Zunächst den Schlauch zum Luftmengenmesser lösen und dann das Gehäuse und den Zugang zum Drosselklappenkörper vorsichtig reinigen. Manchmal setzten sich in diesem Bereich kleine Ablagerungen ab. Mit Bremsenreiniger und einem sauberen Lappen habe ich meinem 2 Liter auch schon mal wieder einen ruhigen Motorlauf beigebracht.


    Viel Spaß dann hier beim Posten und schreiben, und wenn Du Lust hast zeig doch mal ein paar Bilderchen vom guten Stück.

    Gruß

    Uwe

    Der kleine + leichte Panda sollte mit der originalen Bremse bestens klarkommen.

    Hast Du trotzdem eine schlechte Bremsleistung liegt vielleicht irgendwo eine Macke vor. Was genau hast Du denn an der Bremse auszusetzen?


    Fahr doch mal zum Boschdienst, ADAC oder TÜV und lass Dir nur mal die Bremswerte geben, daran lässt sich dann schon einiges sagen...

    Hallo Jörg - ich melde mich jetzt nochmal bei Dir:


    Du musst unbedingt nochmal nach Deinen e-Mails schauen, ich benötige unbedingt noch die Adresse für den Versand, ansonsten muss ich die Überweisung an Dich leider zurück senden...


    Gruß Uwe

    Moin Helmut,

    auch wenn vielleicht auf den ersten Blick alles "gammelfrei" erscheint:

    Oft liegt der Fehler nur an kleinen Kontaktschwierigkeiten, z. B. am Glühlampensockel oder dem Masseanschluss.

    Auch der Steckkontakt am Relais oder der Lampen kann so eine Macke verursachen.

    Verstärkt tritt das Ganze dann auch bei Feuchtigkeit auf.


    Am besten mal die betreffenen Stecker/Glühbirnen kurz rein- und wieder rausnehmen.

    Goog Luck

    Die CD wurde in verschiedenen Sprachen verfasst und somit natürlich auch auf Deutsch (siehe 2. Foto oben).
    In der Regel werden dort ALLE Bauteile behandelt, es handelt sich ja um das Original von Fiat. Ich werde die Verpackung nun aber nicht aufreissen um die CD zu verwenden. Kosten soll das Ganze bei mir 15 Euro.

    Wenn Du unsicher bist kannst Du in der Bucht die gleichen CD´s finden, dort sind oft auch genauere Beschreibungen vorhanden.

    Hier mal ein Beispiel-Link zu einem gewerblichen Anbieter mit der gleichen CD


    https://www.ebay.de/itm/294774…eZ%7Ctkp%3ABk9SR8D3lIrGYQ


    Das Druckdatum meiner CD ist übrigens 9/2006, siehe Foto.


    Gruß Uwe

    Ich habe den ersten Fehler gemacht und mich etwas in das Auto verliebt (soll man nicht, weiß ich).

    Das ist kein Fehler sondern eine völlig normale Reaktion bei Menschen mit Benzin im Blut !!!

    Und auf eine einzelne Meinung würde ich mich daher nicht immer verlassen, da kann ja auch immer ein wenig Subjektivität mitschwingen...


    Der Punto ist technisch ein grundsolides Auto, Motoren und Getriebe machen selten Ärger, auch wenn der 1,6-er Motor im Punto ein relativ seltener Vertreter ist. Da würde ich zunächst checken ob die Wartung regelmäßig gemacht wurde und wann Zahnriemen zuletzt gewechselt wurde (scheint aber in diesem Fall ja erledigt worden zu sein).

    Wichtig bei ALLEN älteren Italienern: Funktionieren alle elektrischen Verbraucher und sonstigen Gimmicks?

    Bei der Karosserie hattest Du ja schon erwähnt, dass der Vorbesitzer Dir seriös erscheint - nimm Dir trotzdem ein wenig Zeit und schau Dir den Unterboden an: Rost gibt es ggf. im Bereich der Schwellerenden sowie an den Wagenheberaufnahmen. Auch an den Radläufen kann es an den Innenkannten beginnen zu rosten.

    Nach der Probefahrt sollte der Motor nochmals kurz gecheckt werden: Läuft der Motor rund und Ist dort alles dicht?

    Wenn Du dann immer noch verliebt in das Cabrio bist, dann steht den Verhandlungen eigentlich nichts mehr im Wege.


    Viel Erfolg!


    Gruß Uwe

    Hallo "Maximilian1990",


    Wenn Du vom Fiorino sprichst und diesen direkt mit dem Renault Rapid vergleichst...dann kommen hier zwei verschiedene Modellvarianten in Frage:

    1.)

    Der Fiorino der ersten Serie, gebaut von 1977 bis etwa 1987. Die Technik stammt hierbei vom Fiat 127 bzw. vom späteren 147, der aus Brasilien stammt. Diese Fiorino´s gibt es (leider) nicht mehr so häufig, einen davon hab ich noch, siehe Bild.

    2.)

    Der Fiorino der zweiten Generation ist technisch eng mit dem Uno verwandt, von diesen Modellen gibt es noch einige, da sie damals vielfach verkauft und noch bis weit in die 2000-er Jahre gebaut wurden.


    Bild 1: Mein Kilometerfresser - Fiorino der ersten Serie, mit 670.000 km auf der Uhr


    Bild 2: Fiorino der Nachfolgeserie, von einem Clubkollegen

    Hallo,

    habe mal im Microfilm vom HGT nachgeschaut...


    Die orignale Teilenummer für die Kerzen bei Fiat lautet 46463801


    Die sind auch in vielen anderen Motoren verbaut.

    Der Stilo Abarth und auch der Bravo HGT gehören ja bereits zun den etwas älteren Generationen der Motoren, auch wenn der Stilo etwas jünger ist. Zumindest für den HGT würde ich daher das Paraflu 11 nehmen, dieses Kühlmittel ist speziell für Fahrzeuge bis etwa Bj. 2001 geeignet.


    Eine ähnlich Frage hatte ich hier auch schon mal beantwortet:

    Cinque welcher Kühlerfrostschutz?


    Hier mal ein Beispiel-Link mit den technischen Daten:


    https://augustin-group.de/p/ku…araflu-11-1-liter-8302001