Hi aus Oberbayern

Partner:
  • Hi zusammen,

    ich bin der Philipp und komme aus Oberbayern. Eigentlich fahre ich einen BMW E90 318i, aber zusammen mit meiner Freundin habe ich mir jetzt als Zweitauto einen Fiat Panda II 1,1L Benziner gekauft. Das Auto war günstig und ist noch in gutem Zustand, außer dass der Zahnriemen evtl. noch der erste ist bei 110.000km (zumindest existiert kein Nachweis eines Tausches), und dass ein Ölservice ansteht.

    Das Auto dient hauptsächlich als Pendler-Auto für meine Freundin, die einen Arbeitsweg von nur 8km hat wovon ca. 200m nicht asphaltiert und häufig etwas matschig sind. Außerdem ist er unser Haupt-Winterauto.


    Das lustige ist dass wir exakt den Panda in auch Farbe in unseren ersten gemeinsamen Urlauben immer als Mietwagen hatten und schon viele hundert Kilometer drauf zurückgelegt haben. Irgendwie mag ich den Panda, die Einfachheit von dem Auto fasziniert mich. Ausstattung hat der wirklich gar nichts, also mechanische Fensterheber und keine ZV. Classic 8)

    Ich hoffe dass uns der Panda einige Jahre treu begleiten wird. Hier noch ein Bild vom Auto beim Kauf gestern. Weitere Bilder kommen dann noch. Jetzt werde ich erst mal schauen dass der Zahnriemen getauscht wird, der Wagen neue Bremsflüssigkeit bekommt (ich weiß nicht wann das gemacht wurde; außerdem kommt die Kupplung sehr spät was evtl. auch damit zutun haben könnte dass viel Luft im System ist), und ich werde einen Ölwechsel durchführen.



    Bis dann :)

  • Der Zahnriemen kann drin bleiben,. der Motor ist ein Freiläufer, wenn der reißt bliebt der Wagen einfach stehen.

    Wir sind schon über mehrfach 300.000 km mit den ersten Zahnriemen gefahren, gab nie Probleme.

    Ansonsten; Zweitbestes Auto der Welt, der 1,2 l 60 PS ist noch besser.

  • Danke, das mit dem Freiläufer ist mir bekannt. Hält der Zahnriemen echt so lange, auch vom Alter her? Mein Panda ist von Ende 2009.

    Stehen bleiben ist auch nicht so schön, aber wenn der wirklich so lange hält dann brauch ich den zumindest nicht in den nächsten Wochen/Monaten gleich wechseln lassen.

    Hast du eigentlich das Ventilspiel mal eingestellt bei diesen Kilometerleistungen?

    Einmal editiert, zuletzt von PHoel ()

  • Wenn über den Zahnriemen nichts bekannt ist,wechseln.

    So auf der Kreuzung oder im dichten Verkehr stehen bleiben is nich so toll.

    Ventilspiel würde ich nur prüfen wenn Leistung/Kompression fehlt oder er klappert.

    Ansonsten würde ich es so lassen,meist verschlimmbessert man es nur.

    Die Motoren sind was das angeht recht zäh.

  • Wenn über den Zahnriemen nichts bekannt ist,wechseln.

    So auf der Kreuzung oder im dichten Verkehr stehen bleiben is nich so toll.

    Ventilspiel würde ich nur prüfen wenn Leistung/Kompression fehlt oder er klappert.

    Ansonsten würde ich es so lassen,meist verschlimmbessert man es nur.

    Die Motoren sind was das angeht recht zäh.

    Ok, danke. Ja ich werde den Zahnriemen irgendwann wechseln oder wechseln lassen. Aber im Moment hab ich recht viel zutun, wird wohl eher Mitte des Jahres werden.

    Der Panda ist ja gottseidank so leicht, wenn der ungünstig stehen bleibt dann schiebt man den eben zur Seite. Bin auch ADAC-Mitglied notfalls :)

    Motor läuft gut, hat Leistung und es klappert auch nichts.

    Bitte beachtet ;

    Ab 2013 ist der Firemotor kein Freiläufer mehr !üä

    Meiner ist noch von 2009, also Freiläufer ;)

  • Ganz einfach:

    Der 1,2 Liter Firemotor mit 60 PS ist ein Freiläufer, der mit 69 PS nicht mehr.

    Aber der 1,2 Liter hat auch Hydrostössel, das heißt da werden keine Ventile mehr eingestellt.

    Wie das beim 54 PS 1,1 Liter ist, das weiß ich nicht.

    Und ja ich habe nach Zahnriemenwechsel 2 mal in meinem Leben das Problem gehabt dass danach der Riemen gerissen ist und die waren jeweils in Herstellerwerkstätten.

    Daher werde ich nie mehr das machen lassen, denn keiner war da verantwortlich.

    Keiner meiner jetzt 4 Panda 169 1,2 l 60 PS hat auf den gesamten ca.750.000 km Probleme mit dem Zahnriemen gehabt.

  • In meiner Schraubertätigkeit bei Fiat, habe ich bestimmt 50 gerissene Zahnriemen gesehen, alle die Vorschriften weit überzogen.

    Es kann ja jeder machen wie er möchte, aber umsonst sind die Wechsel Intervalle bestimmt nicht !

    Gruß Frank

  • In meiner Schraubertätigkeit bei Fiat, habe ich bestimmt 50 gerissene Zahnriemen gesehen, alle die Vorschriften weit überzogen.

    Es kann ja jeder machen wie er möchte, aber umsonst sind die Wechsel Intervalle bestimmt nicht !

    Gruß Frank

    Was heißt weit überzogen, Kilometer überzogen oder meinst du damit auch nur das Alter, aber Kilometer noch nicht überzogen? Bei mir würde der Wechsel ja wenn man nur nach KM geht, erst in 10.000km anstehen.

  • Also der Zahnriemenwechsel kostet 750 € und soll alle 70.000 km erfolgen, richtig?

    Ich habe bei unserem ersten 169er der 380.000 km gelaufen ist und den wir als Neuwagen gekauft haben,

    Also 3750 € gespart.

  • Zahnriemen wechsel alle 120 tkm, oder 5 Jahre, dass was zuerst Eintritt.

    Das Intervall kannst du ja nicht wissen, du lässt ja keinen machen;).

    Aber ehrlich, 380 Tkm, kann ich mir nicht vorstellen, 200Tkm, ja ist sicherlich möglich, aber 380 Tkm =O.

    Gruß Frank

  • Der Panda der 380.000 km gelaufen ist, BJ 2004, wäre mechanisch noch weitergelaufen, nur der Rost hatte den im Griff, ein Aufbereiten wurde verworfen, weil ich das nicht selber kann und Lackierer einfach zu teuer sind.

    Ich würde dem Panda 1,2 l 60PS, weit über 500.000 km zutrauen, wenn er nicht nur Kurzstrecke fährt.

    Übrigens hatte dieser Panda auch am Ende noch keinen nennenswerten Ölverbrauch.

    Ich hatte einen gebraucht gekauft mit 200.000 km, auch der lief in 2 Jahren noch gute 100.000 km ohne irgendwas, beim Kauf war schon klar, weiterer TÜV lohnt nicht, aber der Wagen hatte nur 1200 € gekostet. Der hatte einen Ölverbrauch von 0,5-1,0 l/1000km, der wurde aber auf den letzten 100.000 km auch nicht mehr.

  • Mal sehen wie viel unser Panda schafft, der Zustand ist bis auf Geräusche vom Getriebe noch wirklich gut. Ich hab den Innenraum auch komplett aufbereitet mithilfe vom Waschsauger, riecht jetzt wieder wie neu und sieht auch echt gut aus.

  • Danke :)


    Am Samstag gabs dann noch nen Ölwechsel, aber ich hab den Ölfilter nicht ab bekommen. Ich habe den passenden Ölfilterschlüssel zwar, aber der lässt sich nicht auf den alten Filter aufsetzen. Der Filter ist so lang dass der Schlüssel fast mit dem Abgaskrümmer in Berührung kommt, und wenn ich dann die Ratsche aufstecken will ist dafür zu wenig Platz. Jetzt muss ich enweder mit so einem Gummiriemen versuchen den Ölftilter ab zu kriegen, oder ich kauf mir einen Ölftilterschlüssel der von der Seite praktisch drauf geht, anstatt von oben.


    Sehr eigenartig dass da so wenig Platz ist, mein neuer Ölfilter ist kürzer und dafür etwas dicker im Durchmesser.

    Der alte ist ein Mannfilter W610/3, der neue ein Mannfilter W712/16. Der neue sollte für den Motor passen laut Angabe. War in einem Inspektionsset enthalten.

    https://www.ebay.de/itm/295815816354


    Naja ich hab natürlich das Öl schon abgelassen gehabt und dann frisches eingefüllt, blieb mir ja nichts anderes übrig. Jetzt darf ich halt demnächst nochmal einen Ölwechsel machen und dann inklusive dem Filter.


    Hier noch ein Bild, der Filter sieht schon echt vergammelt aus. Ich würde sagen der war schon mindestens 20.000km drin...


    Der Motorluftfilter ist ja mal ultra schnell gewechselt, das hat Fiat super konstruiert. Innenraumluftfilter mach ich die nächsten Wochen dann noch, und Zündkerzen auch. Ich hab ja keine Wartungshistorie von dem Fahrzeug. Das Öl war schon ziemlich dunkel, der Wechsel war dringend nötig.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!