Beiträge von Tscharlie

Partner:

    Bei Zündkerzen gilt. NUr bei kalten Zustand ausbauen.


    Bei Einsetzen mir der Hand ganz vorsichtig ins Gewinde schrauben. Ohne Ratsche.


    Die Zündkerze ist aus Stahl, der Zylinderkopf aus Alu. Schnell ist das Gewinde im Zylinderkopf zerstört.


    Dann eher zu wenig anziehen als zuviel, 25 Nm klingt vernünftig.

    Der kleine Diesel ist wirklich ein "Wiesel". Macht echt Spaß. Man kann mit dem Fronttriebler auch mal an die 3,5 L/100 km rankommen.


    Für den Winter lieber ein Paar Schneeketten einpacken, dann ist der Fronttriebler unschlagbar. Die paar Zentimeter die der 4 x 4 höher ist, macht nicht soo viel aus.


    Und ja der gerade abgebene 1,2 Liter 60 PS hat innerhalb von 20.000 km (dann mache ich einen Ölwechsel) kein Öl verbraucht. (280.000 km) Der damals neu gekaufte 2004er hatte das auch bei 380.000 km so.


    Aber ich hatte auch einen (gekauft mit 200.000 km) der Öl verbraucht hat (1 Liter/1000 km), wer weiß wie damit umgegangen wurde.


    Wichtig: Schau unbedingt nach der Ölwanne, die rostet schon mal durch, wenn der Wagen eben kein Öl verliert und die damit konserviert wird. Der Austausch der Ölwanne ist aber nicht so schlimm.


    Bei den ersten 2003-2006? sind die Pins am Bordcomputer zu den Schweinwerfern weggeschmolzen, das hatte der 2006 er nicht mehr. Das scheint Fiat angepasst zu haben. Bei den 2003-2005 einfach auf Relaisschaltung umbauen, dann läuft nicht mehr der hohe Strom durch die Pins.


    Ersatzeile gut zu bekommen und recht günstig. 2019 ein neuer Auspuff ab Kat: 300 €, Stoßdämpfer hinten ab 30 €/Paar

    Leider ist beim 169er Panda Rost schon ein Thema, das ist ja unabhängig vom Allrad oder nicht.


    in meinen Augen fährt der 4 x 4" bockig" gegenüber dem Fronttriebler, wenn also der Allrad nicht sein muss, dann vielleicht einer mit "nur" Fronttrieb. Auch der ist ein Klettermaxe, gute 155er Reifen und der kommt "überall" hin.


    Diesel, klar ist ein Supermotor, aber mit Euro 4 gibts mancherorts Probleme.


    Motorisch sind sowohl der 1,3 Multijet, als auch der 60 PS 1,2 l "unzerstörbar".


    Unkomplizierter ist sicher der Benziner, kein Turbo, Motor ist ein "Freiläufer". (Zahnriemenriß führt nur zum Stillstand nicht zur Zerstörung des Motors)

    Wenn ich bei kfzteile24 deine Angaben eingeben stimmt das was nicht.

    Du schreibst Bj 2018 aber laut kfzteile24 gibt es den 2,0 EcoJet erst ab 2019.


    Und ja es kann sein, dass da verscheidene Filtergehäuse verwendet wurden, denn der Talento ist kein Fiat sondern ein umgelabelter Franzose. was man schon ab der Sitzposition merkt, die überhaupt nicht "fiatlike" ist.

    Wozu ist eine Schlammspülung gut, außer für den Hersteller dieser Produkte?


    Ich habe weder beim Ducato (260.000 km) noch beim Musa (330.000 km) noch beim DB 250 TD (480.000 km) noch beim Panda (380.000 km) das jemals gemacht, alle diese Fahrzeuge sind prima gelaufen und mit gesunden Motoren abgegeben worden oder werden noch gefahren (Ducato).

    Dieser Motor ist ein Freiläufer, denke ich, das bitte klären.


    Wenn ja, dann ist es egal.


    Unser erster Panda 1,2 l/60 PS ist 380.000 km (ja das stimmt kein Nuller zuviel) mit dem ersten Zahnriemen gelaufen. Dann war der immer noch OK aber der Rest nicht mehr wirklich.

    Ich verwende einen Ohrhörer von Jabra, der kostet ca. 70 € und ich kann telefonieren, kein Fußgänger hört mit, meine Gesprächspartner bekommen meist gar nicht mit dass ich fahre.

    Na dann kommt Panda Nummer vier (Rot-Himmelblau-Alessi-Sportschwar) zum Zug.


    Der jetzige (Alessi 280.000 km) wird den TÜV August nicht mehr überstehen. Da es schwierig ist einen 169er Benziner mit Schiebedach zu finden habe ich jetzt schon zugeschlagen.


    Es ist ein schwarzer "Sport" von 2009 mit nur 49.000 km. "Sport" ist der 1,2 Liter 60 PS mit Vierfachauspuff, Alufelgen und Sportfahrwerk.


    Ein Autogasumbau ist im MOment nicht vorgesehen, einfach zu teuer, dazu braucht der Panda einfach zu wenig Benzin.


    Da ich im Moment 6.000 km im Monat fahre, das noch 34 Monate bis zur Rente wird er dann 250.000 km haben, dann werde ich wohl auf elektro umsteigen.

    Ich weiß nicht warum, der Fiatprofi (lebt leider nicht mehr) den ich fast 35 Jahre kannte, hat auf meine Frage, vor ein paar Jahren: Meine Frau will vielleicht ein Punto Cabrio? Nur gesagt, mach das auf keinen Fall.


    Leider kann ich ihn nach der Begründung nicht mehr fragen, damals war das für mich das "aus" für dieses Auto, denn wenn ein Fiatliebhaber das sagte dann war das für mich Gesetz.

    41000 km in 22 Jahren, das sind 150 km im Monat.


    Ich fürcchte das ist kein Vorteil, sondern eher ein Zeichen, dieser Motor kennt nur Kaltstarts. Bei durchschnittlicher Fahrt von 10 km, hat der gut 4000 Kaltstarts. Mein Panda auf den damit bisher gefahrenen 140.000 km keine 500.


    Daher ist der Ölverbrauch eher normal.


    Ich denke es ist kein einzelner Punkt betroffen sondern einfach Verschleiß.


    Ich bin gespannt was der Motor nach einer längeren Fahrt "sagt". Und länger ist min 100 km weit und nein keine Vollgasfahrt, sondern einfach mal richtig komplett warmfahren. Das Dauert "ewig" bis überall alle "Niederschläge (Schwitzwasser)" und Ablagerungen weg sind.