Beiträge von Tscharlie

Partner:

    Wenn die Pumpe vor dem Filter ist, dann gaukelt der verstopfte Filter der Pumpe Gegendruck vor, wenn man eine Weile steht, dann fließt ein bisschen durch, der Motor startet, aber dann kommt nichts mehr.

    Hatte ich bei einem Motorrad das fuhr immer so 1-3 Kilometer bis sie wieder ausging, aber ein Auto braucht mehr Power, da kann man wahrscheinlich nicht fahren.

    Ja seit ein paar Jahren haust hier eine kleine Italienerin.

    Eine Gilera 175 ccm Baujahr 1958.

    Gebaut in Turin, erstmals zugelassen in England, dann importiert Anfang der 2000er Jahre, wurde teilzerlegt verkauft.

    Ich habe lange gebraucht bis sie zusammengebaut war, bis auf die Tachowelle war sie aber tatsächlich komplett. Die habe ich bei einem Hersteller bauen lassen, der tatsächlich die originalen Anschlüsse wusste-


    Ist ein Einzylinder Viertakt Motor, Gilera durfte wie so viele Hersteller nach dem 2. Weltkrieg keine Flugmotore mehr bauen, daher haben sie ihr Wissen in Motorradmotore gesteckt, so wie BMW, MV-Agusta, Laverda usw. Sonst wurden ja bei den kleineren Maschinen Zweitakter eingebaut, die einfacher in der Konstruktion sind.


    War schon ein eigenes Erlebnis wie sie nach Jahren dann doch fast auf den ersten Tritt ansprang.


    Heute nutze ich sie als Einkaufsesel und Spaßmobil in der näheren Umgebung, eine längere Reise ist aber in Planung.


    Für den Fahrer hat sie eine kleine Überraschung bereit, denn sie will link geschalten und rechts gebremst werden, mit den Füßen als Hinweis für alle nicht Motorradfahrer. Und geschaltet wird das 4 Gang-Getriebe auch noch anderen, runter ist raufschalten, und hoch ist herunterschalten. Da ich auch noch eine Yamaha FZ 750 fahre ist das eine gute Übung, da immer das richtige zu machen.


    Ansonsten ein wirkliches Eisenteil, da gibt es keinen Kunststoff, den Spiegel bräuchte sie nicht, aber sie soll ja gefahren werden und nicht nur schön rumstehen.


    Der Kofferträger ist mit 3 Schrauben zu entfernen, wenns doch mal original sein soll.

    Bremsflüssigkeit ist kein Öl. Sie ist sehr aggressiv, daher ist eine ordentliche Reinigung nötig.


    Jedes Element einer Bremsanlage kann irgendwann undicht werden.


    Da Fahrzeuge aber über ein 2 Bremssystem verfügen wird aber die Bremse, wenn auch eingeschränkt doch noch funktionieren.


    Obs am Alter liegt? Meine 67 Jahre alte Gilera funktioniert immer noch.

    Die Temperaturregelung des Lüfters hat ja nur Vorteile.

    Früher lief der Lüfter über einen Keilriemen einfach mit.

    Da die Motore immer effizienter geworden sind, ein vergleichbarer Wagen hätte 1970 gut 12 l/100 km verbrannt,

    Der gesteuerte Lüfter ist ein Vorteil, denn er schaltet nur ein wenn die Temperatur über der Wohlfühltemperatur kommt.

    Wenn er also anläuft und die Temperaturanzeige normal anzeigt, gibts keinen Grund sich Sorgen zu machen.

    Du meinst de Lüfter der Motorwasserkühlung?

    Der hat erstmal mit der Klimaanlage nichts zu tun.

    Beim Grande Punto 1,3 Multijet hatte die Klimaanlage keine besondere Auswirkung auf den Lüfter.

    Beim Panda (1,2 Benziner) ist das anders, da schaltet sehr früh der Lüfter ein, aber das liegt wohl daran, dass der Motor vom Klimakompressor doch ganz schön gefordert ist.

    Das kling alles nicht gut.

    Ich würde mit dem Fahrzeug niemanden mehr fahren lassen,

    Eiernde Räder sind ein ganz schlechtes Zeichen.

    Das kann auch ein Radlager sein.

    Und abgerissen Schrauben bei den Rädern einfach so lassen???? Warum hat das Werk die dann nicht überhaupt eingespart?

    Die Spalt Ust. ist da weil es ja 2 Prozentsätze gibt. Hier mit V bezeichnet, meint wohl vollen Umsatzsteuersatz, am Ende der Rechnung wird die Mehrwertsteuer ausgewiesen. Diese führt die Werkstatt, abzüglich der Umsatzsteuer die der für Teile zahlen musste. an das Finanzamt ab..

    Tja, VW-Seat-Audifahrter sollten nichts sagen.


    Grund: Fiat ist der Erfinder der Mulijettechnologie. Zuverlässige Diesel die sehr sparsam sind und eine hohe Lebensdauer haben, als der VW Konzern noch mit seiner Pumpe-Düsetechnik oft über 130.000 km nicht hinauskamen.


    Den 1,6 liter hatte ich noch nicht, aber der 1,3 l, der 1,9 l und der 2,2 Liter waren oder sind topp.

    Aber wenn der Ölstand zu niedrig ist, dann aufgefüllt wird und danach leuchtet nichts mehr, dann ist erstmal der Fehler gefunden, dann sehr kurzfristig Ölstand immer wieder kontrollieren.


    Aber ich habe mir ausführliche Antworten abgewöhnt, weil meist der Frager nie wieder auftaucht.

    Sorry da würde ich wieder den Trick mit dem Herunterfahren der "Computer" versuchen.

    Also: An der Batterie zuerst den Minuspol abklemmen, dann den Pluspol.

    Mindestens 15 Minuten warten.

    Dann den Pluspol anklemme und danach den Minuspol.

    Jetzt sind alle "Chips" heruntergefahren und werden neu gestartet.


    Die Reihenfolge des Ab- und Anklemmen wäre in diesem Fall egal, aber macht das bitte immer so. Warum? Wenn man beim Abklemmen zuerst den Pluspol losschraubt und aus versehen an die Karosserie kommt, funkt es gewaltig. Und beim Anklemmen funkt es wenn man als zweites den Pluspol anschraubt und wieder an die Karosse kommt.