Fiat Stilo 1,6 16V

Partner:
  • Hallo in die Runde,


    Ich brauche dringend Hilfe, mit meinem Stilo.


    Nach einem Batteriewechsel habe ich ein Problem mit der Meldung "Wagen sicher.", "gelockerter Anschluss".

    Meine Vermutung war, dass das STG eine vor den Helm bekommen hatte, weil der Minuspol an der alten Batterie schon ziemlich dünn war und das Kabel nur noch so halb dran lag (Ich hab das Auto so gekauft).

    Nun habe ich mir ein neues STG bestellt, eingebaut und das ganze leider vergeblich. Die gleichen Fehler leuchten mich direkt wieder an. Ich bin am Rande der Verzweiflung, weil ich das Auto unbedingt brauche und diesen verdammten Fehler nicht behoben bekomme.


    Ich wäre über jeden Tipp sehr dankbar.

  • Erstmal Danke für den Ratschlag.

    Problem beim Auslesen: eine Kommunikation zwischen STG und EOBD-Dose findet nicht statt. Somit ist das Auslesen keine Option.


    Ich hatte auch schon überlegt, ob es nicht vielleicht ein Masseproblem ist. Meine nächste Option wäre nun, eine Masseverbindung zwischen Karosserie und STG herzustellen. Ob das nun funktioniert, weiß ich nicht, aber wenn es funktioniert werde ich es hier entsprechend ergänzen, damit der nächste, der mit diesem Problem geplagt ist, einen möglichen Lösungsansatz finden kann.


    Mir geht es hierbei nicht nur darum, das Auto zum Laufen zu bringen, sondern eben auch darum, anderen zu helfen, so gut ich eben kann.

  • Soo, meine letzte Option ist nun auch gescheitert. Masseverbindung vom STG zur Karosserie ist hergestellt, aber es funktioniert immer noch nicht.

    Ich weiß jetzt auch nicht mehr weiter. Alle Steckverbindungen wurden geprüft und sind in Ordnung, Kabel sind auch okay. Keinerlei Korrosion an den Steckern bzw. Buchsen.

    Durchmessen hat auch keine Fehler ergeben.


    Trotz aller Bemühungen bekommt er keine Rückmeldung vom Steuergerät.

    Mittlerweile bin ich an einem Punkt angelengt, an dem ich die Karre mit dem Vorschlaghammer liebhaben möchte.

    Was mich ja am meisten irritiert: Vor dem Einbau der neuen Batterie ging alles noch. Da die alte Batterie aber, wie Eingangs erwähnt, kaputt war, musste eine neue rein. Und danach fingen dann die genannten Probleme an.

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass es mit dem Batteriewechsel zusammen hängt, aber ich komme einfach nicht dahinter.

  • Masse von der Batterie zum Steuergerät ist Fehlerhaft.

    Separate Masse an das Steuergerät legen. Dann müsste man ins Steuergerät kommen.


    Penibel! die Kontakte überprüfen.

    Auch den Sicherungskasten auf der Batterie. Auch mal die Relai ausbauen, Kontakte nachreinigen!

    Auch die Pins vom Steuergerät zb mit Kontaktspray.

    OT Geber kann man auf Verdacht Tauschen ist nicht so Teuer. Ist auch so ein "Stilo" Ding...

  • Naja,Fiats sind da etwas eigen,die lassen sich nicht mit jedem Tester auslesen der angeboten wird,ist so,leider.

    Auch wenn angegeben ist,das alle ab 2000 oder 2001 sich mit diesen Testern auslesen lassen sollen,ist definitiv nicht so,habe da einiges durch.


    Mal mit Multiecuscan und Kabel versuchen oder einen Tester der Fiat auslesen kann (wo es auch in der Anleitung drinsteht-Fiat,alle Modelle ab 2000)

  • Kurzes Update zu meinem Problemfall:


    Ich habe das Durchschaltrelais ersetzt und konnte meinen Augen kaum trauen; die Meldungen "Wagen sicher. Failure" und "gelockerter Anschluss", waren erstmal verschwunden. Ein Zugriff auf das Steuergerät war auch wieder möglich. Nachdem ich versucht habe, das Auto zu starten, hat er mir das Relais gleich wieder gegrillt.

    Das heißt, er hat irgendwo eine Spannungsspitze, die mir das Relais sofort wieder grillt.


    Wat nu?

    Es ist einfach nur zum Heulen.

  • Moin moin,


    Leider habe ich den Fiat noch immer nicht am Laufen. Ich hatte kürzlich das Zündungsrelais getauscht, nachdem ich feststellte, dass das STG auf einer Leitung keinen Strom anliegen hatte. Nach dem Austauschen des Relais bekam ich auch wieder eine Rückmeldung vom STG und die Fehlermeldungen "Gelockerter Anschluss, Wagen sicher." waren verschwunden.


    Nachdem ich dann den Motor starten wollte (immerhin dachte ich, das Problem sei erledigt), hat er mir anscheinend das neue Relais zerschossen und der ganze Spaß beginnt von vorne.


    Wenn ich das jetzt mal rekapituliere, muss ja da ein Problem in der Spannungsversorgung vorliegen, oder liege ich da falsch?

    So wie aussieht bekommt das Relais beim Starvorgang von irgendwo her eine Überspannung, die es nicht verkraftet.

    Was meint ihr, könnte das sein?

  • Ich habe jetzt nochmal alles durchgemessen und dabei festgestellt, dass das Steuergerät an allen erforderlichen Punkten mit dem entsprechenden Strom versorgt wird.

    Dafür habe ich aber am Sicherungskasten einen Block, an dem nix ankommt. Egal ob mit oder ohne Zündung.

    Alle Sicherungen auf der rechten unteren Seite des Bildes, bekommen keinen Strom. Ich habe dazu jetzt mehrere Vermutungen (korrigiert mich, wenn ich mich irre):

    Entweder liegt es

    1. am Relais, was vielleicht nicht dahin durchschaltet, oder

    2. am Sicherungskasten, in dem eventuell irgendwelche Kontakte korrodiert sind, oder

    3. an den Kabelverbindungen im Stecker, bzw. vom Stecker zu den entsprechenden Komponenten.


    Das sind die Sicherungen der Einspritzanlage.

  • Ich habe den Sicherungskasten vorhin ausgebaut und mal angeschaut. Es sah jetzt nicht danach aus, als wäre daran herumgefummelt worden.


    Das Kabel, was du da siehst ist eines der Massekabel, welches an dem Minuspol der Batterie hängt. Soweit ich es verfolgen konnte, geht das wohl zum Lüfter.


    Was mich jetzt irritiert ist, dass vor dem Batteriewechsel alles soweit funktioniert hat. Nur die Servolenkung ging nicht, weil die Batterie kaputt war.

  • Kann es eventuell auch mit dem Crash-Schalter zusammenhängen, dass auf den genannten Sicherungen kein Strom ankommt?

    Ich meine, der legt ja, im Falle eines Unfalls eigentlich, die Einspritzanlage lahm. Und die Sicherungen, die keinen Strom bekommen, sind für die Einspritzung.

  • Moin Moin,


    kurzes Update: Auto läuft immer noch nicht.


    Ich habe gestern einmal ein neues Experiment begonnen:

    Ich hatte ja die Batterie gewechselt, weil er mir die elektrische Servo abgeschaltet hatte. Gut Batterie war auch kaputt also war der Wechsel ohnehin nötig.

    Nun hatte er mir, trotz der neuen Batterie, die Servolenkung immer als Fehler in der Armatur angezeigt.

    Ich habe gestern mal die Batterie vom meinem Skoda eingebaut (eine 12V 60Ah) und die Servo war wieder da.

    Jetzt habe ich gleich noch mal ein neues Relais bestellt und werde es austauschen, sobald es angekommen ist.


    Nun meine Frage:

    Ist es möglich, dass die Batterie, die ich ihm spendiert habe (12V 75Ah) eventuell zu viel für ihn war? Es macht mich doch sehr stutzig, dass die Servolenkung bei der großen Batterie als Fehler angezeigt wird, und bei der kleineren nicht mehr.

    Das Relais hatte ich ja schon mal getauscht und danach war ja auch das STG kurz wieder da. Kann es vielleicht im Rahmen der Möglichkeiten liegen, dass die Batterie vielleicht zu viel Kraft, bzw. einen zu geringen Innenwiderstamd hatte und mir deshalb das Relais gegrillt hat?


    Ich werde ein entsprechendes Update geben, sobald das neue Relais angekommen ist und getauscht wurde.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!