Marea Limousine - fährt den noch jemand?

Partner:
  • ja, also ich hab noch einen, Bj. 97. Wenig gefahren. Unter 140 000 km.

    Er schnurrt daher wohl noch wie ein Kätzchen, hat mich nie im Stich gelassen.


    Jetzt ist wohl der Unterboden hinüber. Der Fahrersitz kippt leicht nach rechts weg...

    Das Fahrgestänge soll ausgeschlagen sein, die Lenkung zieht bei Geradeaus nach einer Weile minimal nach rechts.

    Meine Werkstatt des Vertrauens empfahl mir, den Wagen wegen erheblicher Mängel zu verschrotten. ... aber ich liebe dieses Auto. Es ist wie ein Panzer im Vergleich zu vielen Blechkisten heutzutage. Ich habe nicht die Kohle, mir wirklich vernünftigen Ersatz zu besorgen, der 5000+Euro kosten würde. Lieber würde ich 1000+ Euro in die (private) Reparatur stecken, als mir ein anderes Gebrauchtauto zu holen, wo ich kein Vertrauen habe, dass nicht die nächste Reparatur um die Ecke kommt.


    Wie sind denn die Meinungen hier dazu? Würdet ihr bei meinem Sachverhalt reparieren oder verschrotten:?:

  • Hallo Monte,


    So eine Entscheidung lässt sich aus der Ferne schlecht beurteilen - wenn Kopf und Bauch sich nicht einig sind ist das immer schwierig.

    Unter normalen Umständen würde sich die Reparatrur rein wirtschaftlich nicht rentieren. Wenn Du allerdings so sehr an Deinem Youngtimer hängst und Du den Wagen auch länger behalten willst, dann sieht man das ja auch mit anderen Augen.

    Da die Marea Limousine ja fast ausgestorben ist wäre zu überlegen, ob Du ihn noch 3 weitere Jahre pflegst und dann als Oldtimer fahren kannst (je nach Zustand).

    Aus welcher Gegend in Deutschland komst Du denn? Es gibt da ggf. noch den einen oder andern Marea-Besitzer zum Erfahrungsaustausch.


    Ach ja: Und was ist eigentlich aus Deiner Reparartur mit der Schaltung im Urlaub geworden..? Ist das damals alles wieder vernünftig gerichtet worden?


    Gruß Uwe

  • Schweissarbeiten sind heute echt teuer geworden,300€ für ein kleines Loch flicken sind nicht selten.

    Bei meinem sind die Schwellerenden hinüber,da er aber sowieso nicht genutzt wird,bleibt er in der Garage,bis ich mal Zeit habe.

    Ansonsten ist der Marea ja echt selten und es ist schwer ihn zu verschrotten oder abzugeben.

    Da hat selber machen wirklich etliche Vorteile,ist man auf eine Werke angewiesen ist das wirklich eine Kostenfrage.

    Liebt/Mag man ihn und ist er zuverlässig würde ich verschiedene Angebote einholen.

  • Danke euch, ihr beide.


    Uwe, danke. Du verstehst mich offenbar. Kopf oder Herz. 🤔

    ...Ich wohne in München.

    Ja, Oldtimer Status wäre cool, aber was ich mal gelesen habe, bräuchte es alles original Teile dafür. Trifft prinzipiell zu, aber z.B. den Radio hab ich natürlich ausgetauscht. Momentan ist das aber kein Thema...


    Ja, die Schaltung war seinerzeit nur etwas unsauber justiert.

    Ich habe 120 Euro beim Meister bezahlt, und alles war wieder gut. Allerdings schaltet es sich immer noch anders als früher, weniger Spiel irgendwie, aber es hakelt nichts mehr. Insofern alles paletti.


    @Bremen. Danke, ich bin dabei, das Auto nochmal durchchecken zu lassen. Einmal beim Meister aufm Land und nochmal bei einem BMW Mechaniker, noch ein Jungspunt, aber evtl. bezahlbar. Wenn alle Stricke reissen: Bei wir kaufen dein auto de würde ich noch 150 Euro bekommen. :wacko:

    Der Marea ist für mich immer noch ein Qualitätsprodukt, wie man es heute nicht mehr findet - vollverzinkt ist halt schon cool. Wenn ich bedenke, dass ich In 20 Jahren regulär nur 1x das Getriebe und 2x die Bremsbeläge ersetzen musste und höre, wie oft andere in der Werkstatt sind, oft mit dieser "tollen" Elektronik, dann habe ich auf jeden Fall ein super Schnäppchen hier stehen.


    Ich meld mich wahrscheinlich nochmal mit den Untersuchungsergebnissen.

  • so. Wieder ein Marea weniger auf dem Markt. ;(


    Der Unterboden ist sowas von durch. Habs mir selber angeschaut. Mit dem Schraubenzieher kann man stellenweise durchstechen bis zum Teppich. Eine Bremsleitung (Rohr) ist angerostet. Das ist jetzt nur, was offensichtlich ist.


    Beide Werkstätten sagten, dass der nur noch zum Ausschlachten ist. Für die Reparaturkosten (3000 Euro plus) bekäme ich einen besseren Gebrauchten.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!