Fiat 500C BJ. 2020 Rekuperation Probleme

Partner:
  • Guten Morgen Zusammen,

    meine Frau hat im vergangenen Jahr bei einem autorisierten FIAT-Vertragshändler einen Fiat 500C Hybrid erworben. Die Gebrauchtwagengarantie ist laut Unterlagen noch bis August 2025 gültig.

    Im Zuge meiner eigenen Fahrten mit dem Fahrzeug sind mir einige Punkte aufgefallen, die ich gerne – im Rahmen der Garantie – überprüfen und ggf. klären lassen möchte:

    1. Ladeverhalten im Winter: Bereits bei Außentemperaturen unter +5 °C scheint die Hybridbatterie nicht mehr geladen zu werden.

    2. Hybridfunktion: Nach meinem Verständnis sollte ein Hybridfahrzeug die Batterie durch Rekuperation laden und bei niedrigen Geschwindigkeiten, etwa im Schritttempo, rein elektrisch fahren. Dies scheint bei unserem Fiat 500C allerdings nicht der Fall zu sein – auch bei langsamer Fahrt wird ausschließlich der Benzinmotor genutzt.

    Nun stellt sich für mich die Frage:

    Ist dieses Verhalten bei diesem Modell normal oder liegt möglicherweise ein technischer Defekt vor?

    Empfehlen Sie, das Fahrzeug zur Prüfung in Ihrer Werkstatt vorzuführen?

    Ich möchte die genannten Punkte gerne noch vor Ablauf der Garantiezeit abklären lassen und wäre für eine Rückmeldung oder eine kurze Einschätzung sehr dankbar.



    Vielen Dank, Grüße
    Laperinni

  • Zu dem Anliegen kann ich dir nichts sagen, da ich mich mit dieser Technik nicht auskenne.


    Mit der Gebrauchtwagengarantie musst du dich mal näher informieren. Denn nach meinen Kenntnissen übernehmen sie nicht die vollen Kosten. Entweder treten sie für die Arbeitszeitkosten ein oder für die Kosten der Ersatzteile. Es wird dann mit darauf hinauslaufen, dass du auch Kosten mit dazu bekommst.


    Bedenke, dass die Beweisumkehrlast bezüglich der Gewährleitung 1 Jahr beträgt. Falls diese noch nicht verstrichen ist, wäre diese besser als die Gebrauchswagengarantie. Denn hier müsste der Händler die vollen Kosten übernehmen.


    Hatte auch solch ein Fall, nur mit der Klimaanlage und der Händler hätte es auch lieber mit der Gebrauchswagengarantie laufen lassen. Habe aber auf die Gewährleistung bestanden und habe so letztendlich nichts bezahlen müssen.


    Die Gebrauchswagengarantie ist eine Versicherung, die man mit einem Kauf extra mit abschließt und wie jede Versicherung haben sie ihre Klauseln. Nennt man auch Kleingedrucktes. :D

    Mein Fiat: Fiat Punto EVO 1.4 - 77PS

    3 Mal editiert, zuletzt von LiniXXus ()

  • Meines Wissens ist der Elektromotor nur als Unterstützung gedacht, rein elektrisch fährt der also wohl nicht.

    Für mich als mittlerweile E-Autofahrer (VW e-UP!) war das überhaupt keine Alternative, als der Fiathändler mir begeistert davon erzählt hat.

  • Hmm, ich dachte, dass solch ein Hybrid bis 50 km/h voll elektrisch fahren kann. Zumindest ist mal mein Arbeitgeber vor einigen Jahren mit einem Toyota Hybrid aufs Firmengelände mit mäßiger Geschwindigkeit voll elektrisch eingefahren.


    Aber wie ich gerade lese, hängt es ganz davon ab.

    • Mild-Hybrid
    • Voll-Hybrid
    • Plug-in-Hybrid

    Link: Wie funktioniert ein Hybridauto?


    Also diese elektrische Unterstützung, wo der Wagen nicht voll elektrisch fährt, gibt es auch.

    Mein Fiat: Fiat Punto EVO 1.4 - 77PS
  • Kurz überflogen....

    Ja normal.

    Ab 0° ist es Glücksspiel Ob die Rekuperation funktioniert oder nicht.

    Nein es ist ein Mildhybrid. Rekuperation entsteht nur! Im Schubbetrieb und nur bis Min 1500Umdrehungen! Danach schaltet der Ladevorgang ab.

    Die Unterstützung des 5KW oder 6,8PS Elektromotors soll den 70PS Benzinmotor UNTERSTÜTZEN und nicht wie ein Hybrid oder Plug in Hybrid rein Elektrisch fahren. Wie auch mit der og. Leistung und einer 12V 11Ah "Starterbatterie".

    Ob die Unterstützung geht oder nicht macht nichtmal 0,5l auf 100Km aus... oder als Vergleich: der Wechsel von Sommer zu Winterreifen hat den gleichen Anstieg an Verbrauch.

  • Vielen Dank für die ausführliche Aufklärung! Da hat meine Frau sich etwas "verkalkuliert".
    So oft habe ich ihr gesagt, sie soll auf mich warten und ohne mich nichts kaufen (bin nicht im Lande gewesen)
    Aber gut, das Auto fahre ich seit 1 Woche und bin beim Verbrauch unter 5 l.
    Danke an euch Alle!
    Grüße
    Laperinni


    Ob die Unterstützung geht oder nicht macht nichtmal 0,5l auf 100Km aus... oder als Vergleich: der Wechsel von Sommer zu Winterreifen hat den gleichen Anstieg an Verbrauch.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!