Anzeige Kühlmitteltemperatur schwankt

Partner:
  • Hallo Fiat Freunde,


    habe seit ca. Anfang August ein komisches Problem an unserem Punto 188 1.2 60 PS Bj. 2002.


    Kühlmitteltemperatur geht beim Fahren ganz normal und langsam auf den mittleren Strich (ca. 90° C ?), im weiteren verlauf kurz um 1 Strich runter (Thermostat öffnet wohl) und dann wieder in die mitte. Fahre dann noch ein paar Kilometer, Temp. Anzeige bleibt in der mitte. Stelle das Auto ab und gehe 10-15 Minuten Einkaufen. Steige ins Auto, Starte den Motor und fahre los. Nun geht die Anzeige wieder um 1 - 2 Striche runter und steigt im verlauf der Fahrt wieder auf den mittleren Strich. Habe auf Verdacht hin den Thermostat gewechselt (Mahle) und natürlich richtig Entlüftet (kein Gluckern etc.). Ungefähr 1 Woche war alles wider normal, Temperatur steigt bis zur mitte und bleibt dort. Nach der erwähnten Woche, plötzlich wieder beschriebenes Problem. Kühlmittelstand passt, keine Luft im System (kein Gluckern).


    Habe als nächstes mal den Kühlmitteltemperatursensor gemessen, mit folgenden Werten:


    Kühlmitteltemperatur ca. 23° C = 2,15 kOhm

    Kühlmitteltemperatur ca. 85° C = 259,4 Ohm


    Es scheint so, als ob Thermostat und Kühlmitteltemperatursensor in Ordnung sind. Wo liegt wohl der Fehler ? Kann mir da keinen Reim drauf machen.


    P.S: Gestern 16.12.24 nochmal das Thermostat erneuert (Magneti Marelli) weil ich dachte, das vorherige könnte auch defekt gewesen sein. Immernoch das gleiche, oben beschriebene, Problem.


    Kann es vielleicht doch am Kühlmitteltemperatursensor liegen (Alterung, Trägheit o.ä.) ?


    Wasserpumpe schließe ich aus, die wurde vor 2 1/2 Jahren erneuert mitsamt neuem Kühlmittel.


    Freue mich auf eure Antworten.

    Mein Fiat: Fiat Punto 188 1.2 60 2002
  • Also während der Fahrt geht die Anzeige nur etwas runter, wenn der Thermostat öffnet, sonst nicht.


    Wenn er genannte Zeit gestanden hat, ich den Motor starte und im Leerlauf drehen lasse oder direkt langsam Anfahre, geht die Anzeige auch etwas (max. 2 Striche) runter, aber sofort wieder hoch bis auf den mittleren Strich (wenn er Warm ist) hoch.


    Heizung:


    Ja die funktioniert, aber sonderlich heiß wird die Luft nicht. Das war aber schon von Anfang an so, als wir den Punto 04/21 bekommen haben. Da hat er die Schwankungen in der Anzeige noch nicht gehabt.


    Entlüftet ist er, denke ich, richtig. Aktuell höre ich es kurz aus Richtung Heizung plätschern, nachdem ich den Motor gestartet habe und einen kurzen Gasstoß (ca. 4000 U/Min) gegeben habe. Mache ich das anschließend gleich nochmal, hört man nichts mehr.


    Das hat er aber auch schon immer so gemacht, seitdem wir ihn haben, wenn das Kühlsystem geöffnet war und anschließend entlüftet wurde. Das macht er nach dem Entlüften meist noch so 3 - 4 mal und dann plätschert niemehr etwas egal ob Kalt oder Warm oder Leerlauf oder erhöhte Drehzahl.


    Würde mir um das ganze normalerweise ja auch keinen Kopf machen, aber bis August war es immer so, das die Anzeige auf den mittleren Strich (Soll Temperatur) geklettert ist und dort wie festgeklebt geblieben ist, egal ob Sommer oder Winter und obwohl wir immer nur Kurzstrecke fahren.

    Mein Fiat: Fiat Punto 188 1.2 60 2002
  • Kann ja nochmal Kühlmittel bis in den Einfüllstutzen des Ausgleichsbehälters einfüllen (steht aktuell auf Max. Markierung) und die Entlüftungsschrauben nochmal öffnen, aber bei der Entlüftung, nach erwähntem Thermostatwechsel vorgestern, habe ich die Brühe schon etwa 10 Sekunden aus der Entlüftung am Kühler rauslaufen lassen, bis ich die Entlüftungsschraube zugedreht habe und anschließend nochmal 10 Sekunden aus der Entlüftung am Heizungsschlauch rauslaufen lassen, bis ich die Entlüftungsschraube zugedreht habe.

    Mein Fiat: Fiat Punto 188 1.2 60 2002
  • Ok. Was ist an der Theorie eines verstopften Wärmetauschers (Heizung) dran ? Mir wollte jemand erzählen, das man diesen geschilderten Effekt hätte, wenn der Wärmetauscher verstopft wäre !?


    Ich kann mir das nicht vorstellen, da a.) dann eventuell ein Schlauch platzen müsste, Wärmetauscher undicht werden müsste oder aber zumindest der Motor überhitzen müsste.

    Mein Fiat: Fiat Punto 188 1.2 60 2002
  • Ja, leider ist ein Kühlerdichtmittel in niedrigster Dosierung drin, weil es am Motorblock auf der Seite an der das Getriebe angeflanscht ist wohl eine Undichtigkeit gibt, die dadurch abgedichtet ist. Allerdings ist das Zeug schon seit ca. 2 Jahren drin und hat nie Probleme gemacht, weshalb ich das jetzt ausschließen würde.


    Es ist eine Dayco DP041 Wasserpumpe mit Metallguss Pumpenrad drin (Foto)

  • So oft wie ich das System seit dem Einfüllen schon wieder öffnen musste dürften sich alle gelösten Ablagerungen nicht mehr darin befinden, weil jedesmal beim wieder Befüllen die Brühe durch einen Trichter mit Feinsieb geschüttet wurde.


    Weiß auch nicht, ob es einen Unterschied macht, daß das Zeug auf Senfmehlbasis ist. Das soll ja unproblematischer sein, als frühere Versionen eines Kühlerdichtmittels.


    Wenn ich das System in absehbarer Zeit nochmal öffnen muss, mache ich lieber einen neuen Sensor rein. Hoffe nur, das der mit Dichtung ist.


    Apropos, leider ist der Sensor ja nicht einzeln austauschbar, sondern nur inkl. diesem Plastikstutzen wo der Vorlaufschlauch zur Heizung drauf ist.

    Wie bekommt man den eigentlich abgebaut, ohne den Ansaugkrümmer mit lösen zu müssen ?


    Die 2 Schrauben abschrauben ist klar, aber ist da noch eine zusätzliche Verriegelung ?

    Mein Fiat: Fiat Punto 188 1.2 60 2002

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!