Fiat Punto 1.2 188 Problem Steuergerät oder Motor

Partner:
  • Hallo Leute,

    Ich hoffe ich bin mit meinem alten Punto 188 Erstzul. 2002 in der richtigen Rubrik.
    Beim Punto ist ein Problem wie oben geschrieben, Lenkwinkels, Motor oder Steuergerät defekt.
    Lenkung geht ganz schwer und wenn die rote Kontrollleuchte nicht leuchtet gibts ein scheusliches Brummen vom Lenkrad.
    Der Mechaniker sagt Steuergerät mit Motor defekt.

    Ein Bekannter hat mir gesagt dass es meistens der Motor ist, weniger das Steuergerät.
    Der Sensor ist es zum Glück nicht.
    Gibt es eine Möglichkeit den Schaden, ob Steuergerät oder Motor akustisch zu unterscheiden?
    Meine zweite Frage ist, ich kauf wenn, gebrauchten Motor oder Steuergerät. Sind diese alten Dinger alle
    in einem ähnlichen Alterszustand. Net dass ich in ein paar Wochen,Monate das selbige Problem habe.
    Na ja, Geld zum rausschmeißen habe ich nicht. Ist auch gebraucht nicht gerade billig.
    Wäre toll wenn mir hier jemand einen Tipp geben kann.

  • Welcher E-Motor ist an der Lenkung verbaut?

    Gibt 2 verschiedene E-Motoren.

    Wenn es die 1-te Generation ist,sind die Lötpunkte gebrochen.

    Selbst zerlegen und löten,aber nur wenn nicht 2 Linke Hände oder es gibt Firmen/Leute,die Löten diese.

    Liegt wie gesagt zu 99% an diesen Lötstellen,Steuergeräte oder Lenkwinkelsensor eher selten oder wurden eher getauscht ohne Grund.

  • Vielen Dank für die gut verständliche Antwort.
    Welcher Motor weiß ich leider nicht.
    Kann ich beim Nachkauf den 1-te oder einen anderen nehmen?
    Ich kenne nur die Teilenummer vom Steuergerät, die ist 6971.
    Vielleicht kann der Mechaniker nur Motor mit Steuergerät einbauen.

  • naja die Teilenummer ist es nicht.

    Es ist nur die Nummer des Steuergerätes. Für den 188b ist es die Nummer 9236.

    Beide Steuergeräte sind nicht untereinander Tauschbar!

    Bzw hast du die Lenksäule mit Motor und 2 Relais dran, brauchst du das 6971 Steuergerät.

    Hast du ein Relaislosen Servomotor brauchst du das Steuergerät 9236.

  • Die Teilenummer konnte ich nur vom Steuergerät ablesen.
    Mechaniker hat mir ein Foto davon geschickt. Vom Motor war die Nummer nicht lesbar.
    Ich werde morgen raus fahren und mich noch einmal genau schlau machen. Am Telefon ist der immer kurz angebunden.
    Ich wollte ja noch fragen ob er den Fehler ausgelesen hat da war er aber schon wieder weg.
    Ich danke euch aber schon einmal für die Tips.
    Ach so, ich hab irgendwo gelesen dass bei einem Fiat diese Panne erst bei einer Laufleistung von ca. 200t Kilometer aufgetreten ist. Meiner hat erst 135t. Macht man da was falsch? Ich habe das Auto vor 3 Jahren gekauft und rums, ca. 14 Tage danach trat der Schaden auf.
    Jetzt habe ich doch noch eine Frage.
    Kürzlich habe ich das Auto abgestellt den Motor abgeschaltet und den Schlüssel stecken lassen.
    Ich bin um das Auto rum gegangen und wollte die Beifahrertür öffnen.
    Als ich den Griff hoch zog haben sich alle Türen verschlossen, praktisch die ganze Schließanlage hat dicht gemacht.
    Kann das mit der Störung von dem Motorod. Steuergerät zusammen hängen?
    War echt blöd weil ich den ADAC kommen lassen musste.

    Einmal editiert, zuletzt von Fiat1.2 ()

  • Hallo Leute,
    ich melde mich hier ganz frustriert wieder.
    Ich bin noch nicht wirklich weiter gekommen mit meiner Lenkunterstützung.
    Die Werkstatt, wo ich den Wagen zuerst hatte hat mich leider damit weg geschickt. Sie können das nicht machen weil da Spezialwerkzeuge und auch spezielle Diagnose Geräte benötigt werden.
    Ich hab einige WErkstätteen abgeklappert, keiner hat so ein Spezialwerkzeug.
    Ich bin dann bei Fiat rein gestolpert und die würden das schon machen, allerdings zerreist das bei denen Weitem mein Budget.
    Allein für Fehlerspeicher auslesen kassieren die ca. 80 Euro.
    Über Kleinanzeigen hätte ich jemanden gefunden der die Lenkung auswechseln kann aber ob der das spezielle Diagnosegerät hat weiß ich jetzt gar nicht. Vielleicht alles nur bla bla.
    Kann mir hier jemand weiter helfen.
    Ich wohne in München. Da müsste es doch freie Werkstätten die das machen können und die einem nicht das Fell über die Ohren ziehen.

    Einmal editiert, zuletzt von Fiat1.2 ()

  • Der Motor wurde gewechselt, Problem ist geblieben.
    Allerdings kann ich nicht sagen ob der so ein spezielles Diagnosegerät zum Fehlerspeicher auslesen hat.
    Vielleicht sagt er deshalb alles auswechseln und gut is.

    Einmal editiert, zuletzt von Fiat1.2 ()

  • Ich schreib euch mal einen kurzen Bericht.
    Ich war bei Opel/Fiat und habe nach den wahrscheinlichen Kosten gefragt.
    Der Stundensatz wäre dort 175 Euro. 4 Stunden sind für den Lenkwinkelsensor vorgesehen.
    Leider für mein Budget zu viel.
    Der Mitarbeiter gab mir den Rat über eine Handwerkerplattform eine Ausschreibung zu machen.
    Das habe ich gemacht mit genauer Fehlerbeschreibung.
    Es hat sich ein Interessent aus München gemeldet und ich war auch dort.
    Ja, er kann das machen, er versuchte zu kalibrieren was nicht wirklich gelang.
    Ich noch einmal gefragt ob er das machen kann, und ja, Zusage.
    So, ich habe das Fehlerspeicher Auslesen bezahlt und dachte jetzt geht es endlich weiter, er wird sich melden.
    Ich hab dort noch einmal angerufen weil ich eine Frage hatte, er würde zurück rufen. Es kam leider nichts.
    Beim zweiten Anruf wurde meine Nummer scheinbar gebloggt, 2 x E-Mail geschrieben, keine Antwort.
    Verdammt, was ist mit den Leuten los?
    Was wäre es gewesen einfach abzulehnen.
    Mir vergeht die Zeit mit all dem Krampf.
    Ich hab jetzt noch einmal einen Termin in einer WErkstatt gemacht, kenne die Leute aber nicht. Bekam aber nur eine vage Kostenauskunft.

  • Tja,die meisten haben keine Ahnung was Fiat angeht.

    Ohne den richtigen Tester wird das nicht gehen.

    Der zeigt an was Funktioniert oder eben nicht.

    Lenkwinkelsensorfunktion lässt sich ablesen,

    ob das Steuergerät einen weghat oder der Motor,

    oder die Stromversorgung.

    Eine Werkstatt suchen,die Ahnung davon hat.

    Gibt zu viele Teiletauscher,das geht meist in die Hose.


    Ich hatte solche Probleme noch nie beim Instantsetzten der E-Lenkung,egal ob Punto,Panda etc.,bisserl komisch,sind die Schrauber so schlecht geworden?

  • Wenn einer sagt er machts nicht, ok, ärgerlich aber klare Aussage.
    Ich habe sogar bei den Freundlichen mit 3 Buchstaben gefragt in der Hoffnung dass die nicht 175 Euros pro Stunde verlangen aber die haben gleich abgelehnt. Ist eine klare Aussage.
    Mal eine rechtliche Frage.
    Muss in einer Kfz Werkstatt so etwas wie ein Preisaushang sein? wie beim Friseur oder Nagelstudio? ist eine ehrliche Frage.
    Quasi Stundenlohn oder Pauschalpreise für die Arbeiten?
    Ja, tatsächlich gibt es eine Aushangpflicht. Hab ich gerade gegoogelt.

  • Naja,Aushangpflicht,tja,wer es macht ist egal.

    Werkstätten holen sich so oder so ihr Geld.

    Der Schrauber braucht 10 Minuten,laut Zeitenbuch gibts 2 Stunden und diese bezahlt der Kunde,ganz einfach.

    Dann noch "erschwerte demontage,festgerostete Bolzen" und schon läuft es.


    Kein alter Schrauber im Bekannten/Freundeskreis,der mal draufschaut?

    Bei dem Stundenlohn lohnt sich ja schon ein eigener Tester und ein Werkzeugkoffer.:023:

  • haben keine Ahnung was Fiat angeh

    ich leider auch nicht.
    Ich habe die Karre vor 3 Jahren mit einem Jahr Tüv für wenig Münze gekauft. Habe dafür meinen alten Polo weg geschmissen, leider.
    Der hatte nur ein simples Motorsteuergerät und keinen Lenkwinkelsensor.
    Ich wusste einfach nicht dass Fiat derart minderwertig hergestellt wurde/wird.


    Kein alter Schrauber im Bekannten/Freundeskreis,der mal draufschaut?

    Der erste Mechaniker ist Mechaniker, hat mir aber auch nicht gesagt dass ers nicht machen kann. Er sollte Tüv machen, zwei Wochen vor Weihnachten hat er angefangen.
    Dann kamen erst die Weihnachtsferien dazwischen, dann sollte ich warten weil keine Zeit.
    Dann mitte Januar der Spruch er kann es nicht machen.

    Bei dem Stundenlohn lohnt sich ja schon ein eigener Tester und ein Werkzeugkoffer.

    Ja, wenn ich ein paar Jährchen jünger währe. Ich bin Handwerklich ein Analphabet.

  • Naj,Fiat ist nicht minderwertiger wie andere Hersteller,die kochen alle nur mit Wasser,da kann ich viel erzählen,da schlackern die Ohren.

    Aber weiter,such ne Werke die Mechaniker haben,die Mechaniker sind,keine Mechatroniker,die können nichts,was se nicht gelernt haben.

    Seit es die Markenbindung der Werkstätten nicht mehr gibt,pfuschen die sich fast alle so durch,zuviele Marken verderben den Mechaniker,der kann sich nicht mehr auf eine Marke spezialisieren/konzentrieren.

    Kleine Hinterhofwerken sind meist besser,fragen kosten noch nichts.

    Oder im Freundes/Bekanntenkreis rumfragen,ob die nicht jemanden kennen der jemanden kennt.

  • Kalibrierung des Sensors:

    - Fiat Examiner S.M.A.R.T. HD

    - Bosch KTS

    - Gutman Diagnosesystem

    oder Multiecuscan Software Vollversion mit passendem Interface.


    Ums Fehler auslesen ist nicht herumzukommen,auf den Testern kann man auch sehen was funktioniert und ob einfach nur der Fehler noch gelöscht werden muss.


    Leider kann ich ansonsten nicht weiterhelfen,nur Tipps geben,sorry.




  • Ich danke euch echt dass ihr mir Tips gebt.
    Am Montag habe ich einen Termin in einer mir unbekannten Werkstatt.
    Ich hoffe kann gibt die Karre zwei Jahre Ruhe.
    Ich finde schon dass Fiat nicht gerade hochwertig gebaut ist.
    Der Rost ist die Pest vom Auto. Die Kupplung ist nach 105tsd. km hinüber gewesen. Der Wagen ist zwar alt aber hat wenige Kilometer drauf, wenn die wirklich die Originalen sind.
    Schweißarbeiten u.s.w. wurde ja schon gemacht.
    Ich schreib euch wie es geworden ist.

  • Was will man Sagen....

    Mein Punto 10 Jahre im Besitz...

    Stand 3 Jahre Draußen danach nur noch in der Garage.... der Hatte den normalen Flugrost an den Fahrwerksteilen...

    Die Kupplung und Traggelenke waren bei 135tkm noch die erste bzw ersten. Sogar die Batterie hatte noch Saft nach 10 Jahren...


    Ich denke du hast einen Ungeliebten erwischt....

  • Man muss auch sehen,das der Fiat ein günstiges Auto ist mit guter Ausstattung.

    Und sie sind auch sehr zuverlässig,wenn man se etwas pflegt und hegt.

    Ab und an mal etwas zickig,aber Italia Diva eben.

    Meine Fiats haben mich immer nach Hause gebracht,mich nie stehen lassen.

    Und war es mit dem letzten tropfen Benzin.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!