Hallo zusammen
Mein 1994er Punto 176 1.2 75 HSD Benziner mit etwa 143 tkm auf der Uhr hat mir vor ein paar Tagen eine üble Überraschung gemacht.
Während einer Fahrt (glücklicherweise auf der Heimfahrtstrecke kurz vor der Ankunft) habe ich bemerkt, wie die Bremse im stockenden Verkehr ein bisschen "pampig" wurde. Sie griff weiterhin, die Bremspedale ging nicht zu Boden, aber irgendwas war nicht mehr "richtig". Nach ein paar Ampeln ging die Bremswarnlampe an. Ich habe angehalten, den Bremsflüssigkeitsbehälter geöffnet, bemerkt, dass reichlich Flüssigkeit fehlte, dann mal kurz auf die Pedale gedrückt und bemerkt, dass es zischte und rauchte aus dem Bereich des hinteren linken Rads. Ich habe dann unter das Auto geschaut, und tatsächlich, der hintere linke Stossdämpfer war mit Bremsflüssigkeit eingenässt. Die Bremstrommel und auch die Innenwand der Felge waren jedoch trocken, somit ist der Bremszylinder dicht.
Zum Glück war ich auf einer ebenen, ruhigen Seitenstrasse, keine 200m von zuhause entfernt. Ich habe das Auto im Urgrossvater-Tempo nach Hause gefahren und geparkt.
Meine erste Annahme: Schlauch geplatzt. Der Schlauch ist aber noch keine 4 Jahre alt, und beim TÜV im 2024 wurde er nicht beanstandet. Ich habe dann unters Auto geschaut, und es sieht ganz danach aus, dass das Leck irgendwo im Bereich des Bremskraftregler (Teile-Nr. 7743900) sein muss.
Nun meine Frage: Kann ein Bremskraftregler lecken (sprich: kann ich mit dem Ersatz dessen das Problem lösen)? Oder muss ich eher damit rechnen, dass der Zahn der Zeit an einer Bremsleitung beim Bremskraftregler fleissig genagt und ein Leck verursacht hat?
Vielen herzlichen Dank im Voraus für eure Kommentare!