Fiat 1.6 multijet diesel Erfahrung bzw schwächen?

Partner:
  • Hallo Leute,

    ich bin aktuell auf der Suche nach einem Kastenwagen oder ein Transporter. Caddy und VW Bus sind mir leider zu teuer und noch dazu sind die Fahrzeuge meisten in eine sehr schlechte Zustand (außer die teuren Fahrzeuge natürlich)dabei bin ich auf ein Fiat Doblo 263 1.6 Multijet diesel (101ps) aus dem Jahre 2011 gestoßen (der wagen hat ungefähr 195.000km). Der schaut optisch wirklich sehr gut und gepflegt aus, weshalb ich ziemlich "angetan" bin. Der besitze hat auch Unterbodenbehandlen und versiegeln lassen was für mich super ist.

    Jetzt muss ich jedoch euch fragen wie die 1.6 Diesel Motoren von Fiat sind? Ich komme von VAG Group (VW Jetta), die meisten meine Freunde und Kollegen fahren auch alle vag (VW, Škoda, Audi, Seat), alle haben natürlich gelacht und meinten ich soll bloß die Finger von Fiat lassen.

    Natürlich hält selbst der beste Motor nur wenn man ihn auch richtig pflegt, aber ich hab gemerkt das die Fiat 263 doblo sehr selten mit Höhere Laufleistung zu kaufen gibt. Daher wollte ich fragen ob es bei den 1.6 Dieselmotor irgendwelche bekannte Probleme gibt? Auf die ich aufpassen soll?


    Danke schon mal in voraus.

  • Tja, VW-Seat-Audifahrter sollten nichts sagen.


    Grund: Fiat ist der Erfinder der Mulijettechnologie. Zuverlässige Diesel die sehr sparsam sind und eine hohe Lebensdauer haben, als der VW Konzern noch mit seiner Pumpe-Düsetechnik oft über 130.000 km nicht hinauskamen.


    Den 1,6 liter hatte ich noch nicht, aber der 1,3 l, der 1,9 l und der 2,2 Liter waren oder sind topp.

  • Tja, VW-Seat-Audifahrter sollten nichts sagen.


    Grund: Fiat ist der Erfinder der Mulijettechnologie. Zuverlässige Diesel die sehr sparsam sind und eine hohe Lebensdauer haben, als der VW Konzern noch mit seiner Pumpe-Düsetechnik oft über 130.000 km nicht hinauskamen.


    Den 1,6 liter hatte ich noch nicht, aber der 1,3 l, der 1,9 l und der 2,2 Liter waren oder sind topp.

    Servus, erstmal sorry das ich erst jetzt antworte.. war echt verdammt viel los in den letzten Wochen. Und danke für dein Antwort, das hat mir Mut gegeben und ich hab mit das Auto angeschaut, hat mir direkt gefallen und hab es genommen. :D

    Vorgestern habe ich Öl und Filter gewechselt. Und dann erstmal richtig ne runde gefahren, sowie heute zur Arbeit. Muss sagen der Motor fährt sich wirklich gut an, muss mich aber erstmal wieder an Diesel gewöhnen. Was mir auch gefällt ist, das der Motor relativ schnell warm wird.


    Hätte dann gleich ne Frage, im Handbuch steht das man an ne bestimmte km Stand den "Steuerzahnriemen" wechseln soll. Jetzt die Frage... was genau ist diese "steuerzahnriemen"? Eine Zahnriemen und eine Steuerkette kenn ich.... aber ne Steuerzahnriemen? Damit ist wahrscheinlich einfach die stinktnormale Zahnriemen gemeint oder?


    Und noch eine Frage, gibt es ne möglichkeit herauszufinden welche Bremsscheiben ich habe? Bei meinem VW Jetta habe ich im Kofferraum ein Aufkleber, da stehen die ganze Codes welche dir sagt welche Austattung das Auto hat, dabei sind auch die Bremsengroßen. Bei den Fiat finde ich leider sowas nicht. Ich bin mir jetzt nicht sicher ob ich 305 oder 284 mm Scheiben habe.



    Danke schon mal in voraus.

  • Da der Diesel kein Freiläufer ist, sollte man den Zahnreimen tatsächlich wechseln.

    Denn wenn der reißt, er treibts ja über Nockenwelle die Ventile an, dann bleiben die Ventile stehen und die Kolben zertrümmern alles was ihnen im Weg ist.

  • Hier musst du zwischen Keilriemen, Keilrippenriemen, Flachriemen und dem Zahnriemen unterscheiden. Denn ein Keilriemen, Keilrippenriemen, Flachriemen treibt z.B. Lichtmaschine und die Klimaanlage an. Wenn dieser reist, lässt sich, bis die Batterie entladen ist, weiter fahren.


    Der Zahnriemen verbindet die Nockenwelle mit der Kurbelwelle und wenn diese reißt, schlagen im ungünstigen Fall die Kolben auf die Ventile und das endet meist mit einem Motorschaden. Die Wasserpumpe ist hier auch manchmal mit integriert.


    Mit dem Kauf unserem Punto dachten wir, toll Zahnriemen bereits mit 70.000 km gemacht. Bezüglich der 170.000 km was der Wagen bereits wieder drauf hatte, war dieser mit der nächsten Inspektion, nach dem Kauf trotzdem wieder fällig. ||


    Deshalb auch mal in das Wartungsintervall des Herstellers dazu nachschauen.


    Mit dem Bremsen hilft oft die Fahrgestellnummer, um die richtigen Teile herauszubekommen. Oder auch mal schauen, was für ein Bremssattel bzw. Bremsbeläge mit verbaut sind.

    Mein Fiat: Fiat Punto EVO 1.4 - 77PS

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!