Moin Moin zusammen , mein Name ist Stefan und ich hab mir nen bravo 182 1,4 12V mit 340000km und Gasanlage gegönnt als Spardose
allerdings spare ich nichts an dem Pizzakarton sondern die Spaghetti dose kostet mich zeit und nerven und vor allem Geld
angefangen hat es mit Plötzlichem leistungsverlust beim fahren , von jetzt auf gleich aus und stehen geblieben. erste Vermutung kein Kraftstoff zumindest fühlte es sich so an denn auf LPG lief er Problemlos , also Kraftstoff Ilter gewechselt und Problem behoben( kurz vorm durchrosten gewesen)... paar tage später wieder liegengeblieben . kein Kraftstoff.. ruckeln, tankanzeige von 1/4 voll auf gelbe Lampe gesprungen und liegen geblieben. ok mit den letzten tropfen Lebenselixier zur Tankstelle gehüpft wie nen Känguru und der Hobel läuft wieder... ok tank Geber einen weg . kann ich mich arrangieren aber nun zum eigentlichen Problem wie es scheinbar fast alle haben der Unrunde Leerlauf
die Dose hat natürlich keinen DZM also kann ich nur schätzen das er so 200rpm am sägen ist im Leerlauf
Heute sind
Kerzen
Kabel
Zündspule
OT Geber
und Wassertemperatur Sensor neu gekommen
der wagen läuft um einiges besser aber das sägen ist immer noch da , vor 2 Wochen habe ich das DK Poti ausgebaut und die leiterbahnen gesäubert und die Schleifer etwas nachgebogen da ich dort nen wackeligen hatte , in dem Zug hab ich auch einfach mal die gesamte Einspritzung neu abgedichtet und den Leerlaufsteller zerlegt , gereinigt und gefettet und ein zusätzliches Masse Kabel vom Motor zur Karosserie gelegt und alle umliegenden Masse Verbindungen im Motorraum gereinigt
hat aber alles genau Garnichts gebracht. das einzige was quasi jetzt noch alt ist ist die Lambdasonde , der IAT Sensor und der Klopfsensor. und natürlich das DK Poti welches es ja nicht neu gibt
jemand ne Idee wie ich weiter machen soll? natürlich kann ich auch noch die Lambdasonde und den klopfsensor austauschen aber das ganze auch wieder nur auf gut glück damits am ende wie bei vielen anderen das poti ist ??
Lieben gruß Stefan
Edit , vor 40000km hat er ne neue Nockenwelle , kopfdichtung und zahn Riemen beim Vorbesitzer bekommen
Bravo 182 Unrunder leerlauf vermutlich das xte mal ;)
-
-
Unterdruckschläuche und Dichtung der Ansaugbrücke geprüft?
Sägen beim 1,4 12V ist meist falsche Luft ziehen.
Das Poti gibts glaube ich aus dem Zubehör noch.
Wenn die Leiterbahnen defekt sind,fängt der auch an zu sägen.
Mal mit Lupe ansehen,kleiner Schaden reicht schon.
Kein DZM?
-
Hallo BREMEN20VMAREA
erstmal danke für deine Antwort , die Drosselklappen Einheit inkl. der Dichtplattten habe ich in dem Zug auch mit abgedichtet , das war auch meine erste Vermutung zum sägen , brachte aber auch nichts, allerdings habe ich die ansaugbrücke selber noch nicht mit bremsenreiniger abesprüht.
ja die kiste hat nichtmal den DZM , weder Servo noch EFH noch sonstwas . einfach nur 4 reifen und nen motor =D Schweller waren auch nicht im Kaufpreis inbegriffen , die sind komplett weg gefault -
Die Bahnen sehen etwas komisch aus auf dem Bild,was man so erkennen kann.
Das Poti würde ich wenn es günstig ist erneuern,340000km sind für das Ding viel,meist war das schon viel früher fällig.
Mal die Ansaugbrücke absprühen,evtl die Dichtung mürbe/rissig oder die Schrauben lose.
-
benzindruckventil !?
-
ich hab leider noch keine neuen infos. auto steht seitdem nur rum
-
also , ich bin jetzt ca 60km gefahren , bisher ohne liegen zu bleiben. der unrunde leerlauf bleibt aber bestehen
alt sind jetzt noch Lambdasonde
benzinpumpe
Poti
ansaugluft temperatur sensor
kerzen , kabel , spule , OT geber und wassertemp. sensor sind schon neu
davon mal ab war es bis auf die kerzen noch alles original Teile , also der tausch war mi 340000km lange überfällig -
benzindruckregler!!!
-
So etwas ähnliches hatte ich bei meinem Croma.
Im Fehlerspeicher war hinterlegt: Drosseklappengehäuse.
Okay, habe die Drosselklappe gewechselt - ohne Erfolg.
Dann habe ich den Luftmassenmesser getauscht - ohne Erfolg.
Letzendlich war es die Lambdasonde.
Die hat nicht mehr zu 100% geregelt. Die Drosseklappe bekam einen falschen Wert und das Steuergerät setze den Fehler Drosseklappe.
Seit dem Wechsel der Lambdasonde (ca. 12.000 km) läuft der Croma wieder 1a
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!