Doblo263 1,3 bj 2013 springt nicht an

Partner:
  • Moin, nach jetzt etwas mehr als 2 Jahren, 2500,-€ und mehreren Werkstatt Aufenthalten bei Fiat direkt. Der Mitgliedschaft bei Fabucar, der Versuch die Autodoktoren zu bequatschen, komme ich nun hier nochmal mit meinem Problem.


    2023 bekam mein Doblo263 1,3 einen Austauschmotor mit der Kennung 263A2000. Dieser Typ war auch verbaut, leider KW-Schaden.


    Nach dem eigentlichen banalen Umbau der Komponenten und dem anschließenden Einbau, ging das Drama los.

    Motor dreht startet nicht. Baut kein Raildruck auf.

    Kein Fehlercode hinterlegt

    Alle Sensoren erneuert (OEM).

    Pumpe/Injektoren zum Prüfen bei einer Dieseltechnikfirma prüfen lassen (I.O.). Dann Steuergeräte bei ECU.de Prüfen lassen (I.O.) Ersatzsteuergerät mit bekommen. Allesamt hat keinen Erfolg gehabt.

    Dann 2024 , 2 Monate das Fahrzeug bei Fiat-Vertragswerkstatt, kein Erfolg

    Wieter gehts: neue Pumpe im Tank und HDP- Hochdruckdieselpumpe rein, kein Ergebnis, kein Raildruck, kein Fehlercode.

    Nach der 3. HDP das Auto wieder zur Fiat-Vertragswerkstatt, aber diesmal eine andere. Ebenfalls 2 Monate dort , kein Erfolg. Das waren bisher 2500,-€ für Erneuerungen, Austauschteilen, Arbeitslohn. Dazu kam damals der AT-Motor 93000km mit 2000-,€, also insgesamt 4500,-€

    Wenn ich jetzt den Kaufpreis 2 Jahre zuvor dazu rechne liege ich bei 7500,-€ .


    Gibt es irgendwo einen Menschen, der quasi das GOLDENE Händchen hat und mir helfen könnte. Ich bin mit meinem Latein am Ende. Nicht mal eine Vertragswerkstatt kann das Auto zum Laufen bringen. Gibt's eventuell noch mehr Fahrzeuge dieser Baureihe mit diesem Problem.


    Doblo263 1,3 multijet Diesel mit dpf bj 8 / 2013 euro6.

  • Ja mit startpilot kommt er kurz. Trotzdem bleibt das rail leer. Wenn man die Hochdruckleitung zum rail löst und startet kommt nichts. Druck der Vorförderpumpe ist korrekt. Mechanisch stimmen alle Positionen und Drücke.

  • Der Dieselkraftstoff kommt also an der Hochdruckpumpe an?

    Geht er von der Hochdruckpumpe weg?

    Die Leitungen sind frei und nicht abgeknickt?

    Die Leitungen sind richtig angeschlossen?

    Bis wohin fliesst der Diesel wenn die Vorförderpumpe korrekt den Druck aufbaut und fördert,das würde ich als erstes prüfen,der Diesel muss ja irgendwo abbleiben.

    Ist schon sehr komisch das er nach dem Motorwechsel nicht anspringt.

    Stecker oder Leitung vielleicht vertauscht?

  • Der Kraftstoff geht durch die HDP direkt wieder in den Tank. Alle Leitungen sind durchgeblasen und korrekt angeschlossen. Kann man bei dem Fahrzeug auch nicht vertauschen, da verschiedene leitngsdurchmesser und Bajonettverschlüsse

  • Warum geht der Diesel wieder in den Tank?

    Ist die HDP Ok?

    Kommt aus dem Anschluss Richtung Railrohr nichts raus?

    Ansonsten muss ja da in der HDP der Fehler sein.

    Hab schon gesehen das Stecker und Leitungen vertauscht worden sind obwohl die auch nicht kompatibel waren,da wird gewürgt und gedrückt.

    Gut das es in diesem fall nicht so ist.

  • Alles korrekt angeschlossen. Aus der Hochdruckleitung kommt kein Kraftstoff. Pumpe 1 revidiert gekauft , Pumpe 2 zum überprüfen bei einer Dieseltechnikfirma . Beide laut prüfbericht i. O. . Pumpe 3 gebraucht vom Verwerter . Kabelstrang linear u. quer durchgeprüft Steuergerät inkl. Bodycontrolmodul, Schlüssel und Zündschloss waren bei ecu.de. Keine Fehler. Habe von dort ein 2. Steuergerät zum testen bekommen.

    Ale Sensoren wurden erneuert OEM Teile. Neue Pumpe im Tank. Leitungen vom Tank nach vorne abgedruckt und freigeblasen. Insgesamt stand der Wagen 2x 2 Monate bei 2 Fiat-Vertragswerkstätten beide ratlos.

    2 Jahre dauert nun die Suche nach dem Fehler. 4500€ kosten bisher inkl AT-MOTOR.

    Ich warte nun auf die Rückmeldung von der Fiat Professional Zentrale. Ticket ist geöffnet, was eigentlich schon beim 2. Fiat-Vertragswerkstatt Aufenthalt passieren sollte.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!