Nach Batteriewechsel geht das Licht (Scheinwerfer) an, obwohl Schalter auf "0"

Partner:
  • Hallo Leute,


    es ist so, dass ich sehr selten mit meinem Auto (Ford Ka, RU8, Bj. 2009) fahre und dann auch nur Kurzstrecken in der Stadt. Nun stand er längere Zeit rum (es gab auch oft Minusgrade). Als ich wieder fahren wollte, sprang er nicht an. Also kam der Pannendienst und hat mich überbrückt. Ich bin dann eine Stunde über die Autobahn gefahren. Habe den Wagen ausgemacht und war 2 Minuten in einem Geschäft. Danach sprang er wieder nicht an. Also wieder Pannendienst und überbrückt und direkt zu Pitstop. Dort steht er jetzt seit einer Woche. Da vermutlich die Batterie komplett kaputt war wurde diese gewechselt. Als ich das Auto abholen wollte war das Licht an. Ich bin dann gucken gegangen und das Licht brannte obwohl der Schalter auf 0 stand und das Auto auch abgestellt und verschlossen war. Nun wissen die guten Pistoper auch nicht wirklich weiter. Man will jetzt noch direkt bei Ford nachfragen. Einen neuen Lichtschalter will man erstmal nicht bestellen, da dieser 300 Euro kosten würde (plus Einbau) und nicht garantiert werden kann, dass dies die Lösung ist. Ist mit Lichtschalter eigentlich Lenkstockschalter gemeint (mal eine Frage am Rande)? Das Licht macht jedenfalls was es will. Mal geht es nach abschließen des Autos direkt an und bleibt dann auch an, mal nach 5 Minuten oder später. Mal geht es an wenn man den Schlüssel reinsteckt und aufschließt und mal nicht. Es gibt also kein System und irgendwie auch keinen erkennbaren Zusammenhang. Das Fehlerauslesen hat auch nichts ergeben. Es kann ja bei Elektronik eigentlich alles sein. Bin etwas verzweifelt. Vor dem Batteriewechsel war alles tutti :/.


    Ich habe die Frage auch ins Ford-Forum gestellt, aber da es außen Ford und innen laut Werkstatt eigentlich Fiat ist, versuch ich es einfach auch hier mal.


    Vielleicht hat ja jemand sowas schonmal gehabt oder davon gehört.


    LG, Anne

  • Mir fallen dazu zwei Geschichten ein.


    Ich hatte mal einen Fiat Regata und der hatte auch einen Lenkstockschalter. Durch das alter sind die Kontakte korrodiert und der Steckverbinder geschmort. Da machte das Licht dann auch Probleme, fiel immer mal wieder aus. Statt wie heute üblich auf gutdünken alles zu tauschen, sag denen, sie sollen doch mal die Lenkradverkleidung abschrauben und die Stecker des Lenkstockschalters kontrollieren. Und dann auch mal abstecken um somit den Fehler einzugrenzen.


    Dann erinnere ich mich an einen Fall der Autodoktoren auf VOX mit einem Ford Focus. Der Motor lief und lies sich nicht mehr abstellen. Die Autodoktoren sagten, dass oft schlechte Nachrüst-LED Rückleuchten z.B. die Bordelektronik durcheinander bringen. Im Endeffekt hat sich herausgestellt, dass eine Sicherung am Steckplatz des Tagfahrlichts für Schweden steckte was für das Auto gar nicht vorgesehen war.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!