194 A 1000 (=Z22SE) Aufschwingen der Leerlaufdrehzahl beim Kupplung treten bzw. im Leerlauf

Partner:
  • Hallo,


    es geht um einen Croma 194 mit 2,2L 147PS von Bj. 2007. Der Motor ist der Z22SE von Opel/GM also m.E. baugleich mit dem Z22Se im Vectra etc. Umbau auf LPG (Frontgas) ab EZ.


    Problem:

    Nach dem Auskuppeln schwingt sich die Leerlaufdrehzahl um den sollwert herum auf (und ab) je stärker die aktuelle Drehzahl in Richtung Sollwert abfällt. Die Amplituden pendeln zwischen 400 und 1200 U/min . Um 400U/min geht der Motor dann meist aus. Gegensteuern kann man nur enn das E-Gas auf mind 1800U/min gebracht wird. Unterhalb von 1600U/min wird das Problem ziemlich arg. Erneut Starten ist problemlos. Beim nächsten Tritt auf die Kupplung setzen die Schwankungen wieder ein. Schafft man es den Wagen, bevor das Aufschwingen sein max erreicht hat ,zum Stehen zu bringen also V=0 Km/h , stabilisiert sich die Leerlaufdrehzahl schnell auf den Sollwert .


    Dies ist insbesondere im langsamen Verkehr tw. in Kombination mit der elektrohydraulischen Lenkung nervig und bei Schneeglätte gefährlich.

    Im Gasbetrieb ist das Problem subjektiv etwas geringer als im Benzinbetrieb, nimmt sich aber nicht wirklich was.


    MKL ist aus. Zündmodul ist i.O.

    Steuerkette wurde bei 160tkm gewechselt, Aktuell 189tkm, Das Problem ist aber leider nicht neu.


    Kann ich dem Problem mit dem multiecuscan auf die Spur kommen? Welche Parameter sollte ich prüfen?


    Hat wer einen Tip wo ich suchen kann?


    Vielen Dank!

    Det

  • Die Ruckel und Absterbeproblematik findet sich auch häufig in den Opel foren zu diesem Motor, leider jedoch keine kundigen Info dazu, außer eine abgespeckte Tauschorgie an Teilen über Zündspule , LMM etc. aber so richtig fundiertes, eher weniger, außer das das Problem verbreitet ist.

    Wie es evt. noch vor der Schrottpresse gelöst wurde findet sich eher selten.

  • AGR gibt es nicht, LMM ist i.O. der >Motor ist von 2006.

    Es fällt auf im Diaggramm, das beim ausrollen die Errechnet Luftfördermenge schwnkt, die gemessene , relativ wenig Schwankungen hat. Die errechnete Luftfördermenge ist meist um ca. 20% größer als als die tatsächliche und äußerst selten deckungsgleich.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!