FRAGE: Kosten Steuerkettenwechsel? 1.3 Multijet Doblo Bj 2007 211tkm

Partner:
  • Hallo zusammen,


    jetzt hat es meinen Dobi auch erwischt. Kette ist noch ganz, Motor läuft, aber zum Teil ein heftiges Rasseln, teils sehr unrhythmisch, metallisch. Vor allem im Kalten Zustand. Alle Riemen runter gemacht, Geräusch noch da. Andere Aggregate können somit ausgeschlossen werden. Geräusch kommt auch aus der Richtung Steuerkettengehäuse, also beifahrerseitig. Kraftstoffpumpe, Vakuumpumpe sind es somit auch nicht (sitzen fahrerseitig am Motor). Hitzeblech Krümmer ist es auch nicht. Es gibt sehr anschauliche italienische Youtube Videos mit selber Symptmatik, Geräuschen, Diagnosen und sogar DIY Videos. (scheinbar gibt es etliche Ketten Probleme (Kettenlängung, Überspringen, Riss, Motorschaden) mit dem Motor bei um die 100tkm und sogar um die 5 Jahre jung! Habt ihr ähnliche Erfahrungen?)


    FRAGE: weiss jemand zufällig (aus eigener Erfahrung etc.) wieviel so ein Wechsel des Kettensatzes bei Fiat oder einer Freien Werkstatt kostet? Damit ich einen ungefähren Rahmen kenne.

    Gibt es Bauteile die sinnvollerweise in dem Zuge noch getauscht werden sollten? Klar, Kettenspanner, Schienen, Ritzel NW u KW, .. Wasserpumpe, Riemen, Riemenspanner, Umlenkrolle, ...


    Ich werde mich natürlich auch selber noch schlau machen und die konkrekten Ergebnisse mitteilen.

    Aber jetzt kommen die Feiertage und da wird es wohl schwierig in der Werkstatt....


    Dankeschön und viele Grüße

    Mein Fiat: Fiat Dobo 223, BJ 2007, Diesel, Multijet 1,3, AAP, Schaltgetriebe, 211tkm

    Einmal editiert, zuletzt von doblolinchen2007 ()

  • Also, falls es jdn interessiert:

    Kostenprognose von Fiat ca. 2.200 Euro für den Tausch der Steuerkette.

    Was da alles gemacht wird, wurde nicht aufgeschlüsselt.

    Mein Fiat: Fiat Dobo 223, BJ 2007, Diesel, Multijet 1,3, AAP, Schaltgetriebe, 211tkm

    Einmal editiert, zuletzt von doblolinchen2007 ()

  • So, es war die Kette. Tiefe Furchen in Steuerketten Gehäusedeckel, Führungsschiene seitliches Metall und sogar im Motorblock. (Kann leider keine Bilder übers Handy hochladen). Die Kette war zudem gelängt und hatte auch Schleifspuren. Entsprechend hat das Öl und Filter durch die Metallspäne geglitzert. Teilweise waren sogar Späne zu sehen. Evtl hatte der Kettenspanner auch einen Schuss. Wasserpumpe (alt Plastikrad, neu Metall) und Spannrolle für den Riemen gleich mit gewechselt, obwohl die beide augenscheinlich noch einwandfrei wirkten und kein Spiel hatten und die Lager einwandfrei liefen.

    Motor läuft jetzt wieder ohne Auffälligkeiten. Mal sehen wie lange...

    Mein Fiat: Fiat Dobo 223, BJ 2007, Diesel, Multijet 1,3, AAP, Schaltgetriebe, 211tkm

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!