hobbit Mitglied

  • Mitglied seit 26. August 2022
  • Letzte Aktivität:
Profil-Aufrufe
48
Partner:
  • Moin Zusammen,

    Thema nach Fehlerseicherauslesung bei Fiat in Deutschland: Fehlerhafter Rußpartikelsensor

    Bin Neuling hier im Forum und seit März Besitzer eines Ducato 2,3l 140 PS.
    Das Fahrzeug ist ein Kastenwagen-Wohnmobil Lämnge 6m. Fahrzeug fährt wunderbar, aber: ...

    Während der Urlaubstour bei ca. 3000km (neues Fahrzeug) leuchtete plötzlich die Motorkontrolleuchte auf. Angehalten, Ölstand geprüft, Bedienungsanleitung gelesen wo stand, das eine Störung im Einspritzsystem oder AdBlue System vorläge und eine Fiat-Werkstatt zur Motorkontrolle aufzusuchen wäre.Im Internet Fiat-ertretungen in Frankreich gesucht aber nur wenige gefunden. Meisstens waren es Vertretungen, die auch andere italienische Marken vertreten. Drei Fiat-Vertretungen angefahren. Schulterzucken des Personals auf meine Frage, was könnte der Fehler sein. Das Fahrzeug hatte keinen Leistungsverlust, keine Abgasfahne, keine unnormalen Motortemperaturen, keine unnormalen Motorgeräusche ect. Wurde aber immer gefragt, ob das Fahrzeug Leistungsverlust hätte, was ich verneinte. Man bot uns an, den Fehlerspeciher auszulesen, aber nicht sofort, sondern mit Wartezeit auf folgende Tage und das sollte ab 50,-- € kosten. Einzige Ungewöhnliches neben der leuchtenden Motorkontrolleuchte war, dass im Tacho-Display nicht mehr die Empfehlung zum Hoch- oder Runterschalten angezeigt wurde. Lt Bedienungsanleitung wäre es dann wohl ein Fehler, der die Möglichkeit zum vorsichtigen Weiterfahren ermöglicht. Das haben wir dann nach einem Tag und Anfahren von mehreren Fiat-Vertretungen dann auch gemacht, allerdings immer mit einem flauen Gefühl im Bauch. Weiterfahrt per Nationalstrassen in Frankreich zum Urlaubsziel. Kraftstoffverbrauch war normal bei ca. 9,5l/100 km und Tempomat mit immer ca. 90 bis 110 km/h, also keine Höchstlast. Da es sehr warm war tippte ich auf einen Wackelkontakt an irgendeinem Sensor oder Ausfall durch hohe Temperaturen. Und dann ... nach weiteren ca. 200 km kam die Kontrolleuchte beim morgendlichen Motorstart nicht mehr und die Hoch-Runterschaltempfehlung war auch wieder da. So fuhren wir dann die Urlaubstour zu eEnde und gingen mit dem Fahrzeug am Wohnort zur Fiat-Vertretung zum Auslesen des Fehlerspeichers: Ergebnis: fehlerhafter Russpartikelsensor. Meine Frage an's Forum: was steuert dieser Sensor, welcher Messwert wird erfasst und verarbeitet, z. B. Differenzdruck am Partikelfilterß Was passiert, wenn man den Sensor nicht tauscht? Da das Fahrzeug noch Garantie hat bestellte meine Werkstatt den Sensor mit dem Hinweis, das es da Lieferprobleme gäbe und ich das Kundendienstzentrum selber anrufen sollte, um auf schnelle Lieferung des defekten Teils drängen sollte, weil das Fahrzeug steht und nicht gebrauchsfähg ist, jedoch dringend benötigt würde.

    Welche Erfahrung habt ihr mit der Problematik der Lieferengpässe. Wäre nett, Eure Erfahrungen zu hören.

    Grüße aus Norddeutschland