Fiat Talento – DPF-Probleme trotz neuer Teile und Updates – wer kennt das?

Partner:
  • Hallo zusammen,


    ich fahre einen Fiat Talento 1.6 Diesel (BJ 2019, Euro 6b, M9T 706 Motor) – und seit geraumer Zeit kämpfe ich mit einem sehr hartnäckigen Problem im Bereich Abgassystem / DPF. Vielleicht hatte jemand von euch schon ähnliche Erfahrungen?



    🚨 Fehlerbild:



    • Erst „Abgassystem überprüfen“
    • Dann „Einspritzung überprüfen“
    • Schließlich: „STOP – Fahrzeug kann Schaden nehmen“




    🧰 Bereits gemacht (FIAT-Werkstatt):



    • Mehrfache Regeneration des DPF
    • Mehrere Software-Updates
    • DPF wurde komplett ersetzt (auf Kulanz)
    • Lambdasonde getauscht
    • Nochmals Regeneration + Updates



    Trotzdem kommt der Fehler immer wieder.

    Was bei der Diagnose besonders auffällt:

    👉 Die DPF-Regeneration wird regelmäßig abgebrochen – laut Software „Neutralisation abgebrochen“.





    ❓ Meine Frage ans Forum:



    Hat jemand von euch dieses Problem schon mal gehabt oder eine Idee, woran das liegen könnte?


    Ich vermute inzwischen:


    • Differenzdrucksensor?
    • Abgastemperatursensor?
    • AGR oder Injektoren?
    • Oder doch was im Ladedrucksystem?



    Bin für jeden Erfahrungswert oder Tipp dankbar! 🙏

    Gerade bei dem Renault-Motor (M9T) – vielleicht kennt sich jemand besonders damit aus?


    Viele Grüße und danke schon mal!

  • Ob das jetzt auch bei dir sein kann, ist jetzt nicht gesagt. Aber hatte mit meinem Peugeot folgende Probleme.


    Partikelfilter war zu und musste ersetzt werden. Es kam auch ein neues AGB-Ventil rein. Selbst habe ich nach dem Adjektiv geschaut. In meinem Fall muss nicht selbst aufgefüllt werden, da es dazu vorbefüllte Beutel zu kaufen gibt. Dieser wird dann einfach ausgetauscht.


    In meinem Fall hat sich ergeben, dass kein Adjektiv für den Dieselzusatz mehr vorhanden war und dieses Zeug hilft bei der Regenerierung die Temperatur abzusenken.


    Danach stellte ich nach dem Tanken fest, dass kein Adjektiv mit hinzugefügt wurde. Mit einem Diagnosegerät habe ich dann feststellen können, dass mein Tankdeckel immer offen ist.


    Hierzu sind im Tankdeckel zwei Magnete mit integriert und ein Sensor/Kontaktschalter sitzt hinter dem Einfüllstutzen und dieser scheint bei mir defekt zu sein. Dieser Kontaktschalter, der mit den Magneten den Zustand des Tankdeckels ermittelt, ist für das hinzufügen beim Tanken des Adjektivs zuständig.


    Ein Fehler wird hierzu nicht mit hinterlegt, weil es in diesem Sinn kein Fehler ist. Laut System ist der Tankdeckel einfach offen.


    Der Differenzdrucksensor misst den Druck vor- und hinter dem Partikelfilter und wenn der Partikelfilter zu voll ist, dann wird die Regenerierung auch abgebrochen. Dieser Differenzdruck lässt sich mittels Diagnosegerät auslesen.


    In meinem Fall wurde der Differenzdrucksensor mit ausgetauscht und auch die Zuleitungen dazu.

    Mein Fiat: Fiat Punto EVO 1.4 - 77PS

    Einmal editiert, zuletzt von LiniXXus ()

  • Vielen lieben Dank für deine ausführliche und hilfreiche Antwort! 🙏


    Auch wenn es sich bei deinem Fahrzeug um einen Peugeot handelt, fand ich die Beschreibung mit dem Additivsystem und dem Tankdeckel-Sensor super spannend – das kannte ich so gar nicht!


    In meinem Fall fährt der Fiat Talento aber mit einem Renault-Motor (1.6 Multijet, Euro 6b) und hat tatsächlich kein AdBlue und auch kein Additivsystem wie Eolys. Die Regeneration läuft bei mir ausschließlich temperatur- und lastgesteuert über das Motorsteuergerät – also ohne extra Flüssigkeiten.


    Aber der Hinweis mit dem Differenzdrucksensor ist auf jeden Fall relevant – den werde ich nochmal ganz gezielt prüfen lassen. Danke nochmal für deine Mühe und dass du deine Erfahrungen geteilt hast! 😊🚐


    Viele Grüße!

    Miri


  • Mein Wagen ist auch Baujahr 2006 und seitdem hat sich auch einiges getan und geändert. :)


    Mit einem geeignetem Diagnosegerät lässt sich aber der Differenzdruck auslesen. Um die 22 mBar sollten im Standgas in Ordnung sein.


    Es lässt sich aber noch mehr auslesen.


    In meinem Fall habe ich einen neuen Partikelfilter verbaut und diese Screenshots sind erstellt worden, als ich das Streuergerät dazu zurückgesetzt habe.


    Ist jetzt aber nur ein kleiner Auszug.


    Je nach Fahrzeug lässt sich aber nicht alles mit einem Diagnosegerät auslesen. Ist daher jetzt mit einem eigenem gekauftem Diagnosegerät nicht immer alles möglich.

    Mein Fiat: Fiat Punto EVO 1.4 - 77PS

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!