Punto EVO schleift und ruckelt mit neuen Bremsen.

Partner:
  • Hallo, mein Sohn hat sich im Februar einen Fiat Punto EVO 1.4 mit 77 PS gekauft. Normalerweise mache ich Bremsen und Inspektion selbst, aber da die Ölwanne ein kleines Loch hatte, haben wir diese Arbeiten in einer Werkstatt ausführen lassen.


    In der Werkstatt wurden von ATE Bremsscheiben und neue Beläge montiert. Die Bremsscheiben haben leichte Schlieren drauf und daher gehe ich davon aus, dass es sich mit den Bremsbelägen hierbei wahrscheinlich um welche aus Keramik handeln. Mittlerweile müssten wir etwa 200 km damit gefahren sein und die Bremsen müssten einigermaßen bereits eingefahren sein.


    Habe den Wagen selbst zur Werkstatt gefahren und da hat nichts geschliffen oder geruckelt. In der Werkstatt wurden auch zwei neue Bremssättel von ATE montiert, weil einer der alten auf der linken Seite blockiert hat. Zunächst hat aber der Werkstattmeister versucht, den Bremssattel wieder gangbar zu machen.


    Wenn wir jetzt mit dem Wagen unterwegs sind, ruckelt es, so als wenn die Reifen ausgewuchtet werden müssten. Es ist auch ein Schleifgeräusch zu hören, was aber im Takt kommt. Sieht so aus, als wenn einer der neuen Bremsscheiben eine Unwucht hätte.


    Habe bereits nachgeschaut, aber nichts demontiert. Mir ist nur aufgefallen, dass die alten Federklammern erneut verbaut wurden und die waren schon sehr stark angerostet und steif. Nach der Montage wurde nur etwas Rost entfernt. Die habe ich aber bereits durch neue ersetzt.


    Rechts ist mir aber aufgefallen, dass von den zwei Halteschrauben der Bremsscheiben eine abgerissen ist und die zweite gar nicht gesetzt wurde. Mir ist natürlich klar, dass sobald der Reifen montiert wird, alles zusammen festgeschraubt wird. Der Mechaniker hat momentan keine Zeit, daher möchte ich versuchen den Fehler selbst zu beheben. Ich kenne mich auch gut mit dem Austausch der Bremsbeläge und Scheiben aus und bin auch in der Lage alles erneut zu zerlegen.


    Das werde ich auch sicherlich in nächster Zeit machen.


    Gruß Gero

    Mein Fiat: Fiat Punto EVO 1.4 - 77PS

    6 Mal editiert, zuletzt von LiniXXus ()

  • Nur mal so, Keramik bremsscheiben kosten sicherlich, soviel, wie das ganze Auto und wird es für den Punto nicht geben.

    Viel Glück bei der Fehlersuche, drücke die Daumen!

    Gruß Frank

  • Der Mechaniker hat momentan keine Zeit, daher möchte ich versuchen den Fehler selbst zu beheben.

    Werde aber die Werkstatt dazu trotzdem erneut aufsuchen. Denn irgendwie sehe ich auch nicht ein, selbst Hand anlegen zu müssen. Für den Austausch habe ich was bezahlt und dann sollen Sie auch nachschauen.


    Nur da lassen möchte ich den Wagen nicht, weil mein Peugeot bereits seit einem Monat dort steht. :D


    Aber das ist eine andere Geschichte. :D

    Mein Fiat: Fiat Punto EVO 1.4 - 77PS
  • Habe mich jetzt doch entschieden, für 118,71 Euro einen neuen Satz Bremsscheiben und Bremsbeläge von ATE zu bestellen. Möchte mir die Radnabe und Bremssattelhalter näher anschauen und wie sauber daran gearbeitet wurde. Da ich eine verzogene Bremsscheibe vermute, bringt es nichts alles zu zerlegen und alles wieder einzubauen.


    Wegen knapp 120 Euro soll es nicht scheitern, denn das ist Kleinkram für mich. Die Bremsen habe ich innerhalb 2 Stunden ausgetauscht. Zudem kann ich auch die abgebrochene Schraube ausbohren und versuchen, mit einem Linksausdreher herauszubekommen.


    Werde dann berichten, wie es ausgegangen ist. :)


    Der neue Satz hätte 131,90 Euro gekostet, habe aber über Ebay ein Rabatt bekommen.


    EDIT

    Werde dann berichten, wie es ausgegangen ist. :)

    Der neue Satz Bremsen wird am Montag geliefert werden, aber ich komme erst am Samstag dazu.

    Mein Fiat: Fiat Punto EVO 1.4 - 77PS

    2 Mal editiert, zuletzt von LiniXXus ()

  • Bremsscheibe 2 Stk. 129 Euro 15 USt R % 219,30 Euro
    Bremsbelagsatz 17.1 mm 1 Stk. 90 Euro 15 USt R % 76,84 Euro


    Frage mich, wieso diese Teile, die von der Werkstatt so berechnet wurden, so teuer waren. Gut, soweit ich es richtig erkannt habe, sind Keramik Bremsbeläge verbaut worden und die kosten mehr als die normalen. Habe da auch was im Bereich 70 - 90 Euro gesehen.


    Aber die Bremsscheiben sind sehr teuer. Habe jetzt einen kompletten Satz ATE Bremsscheiben mit Belägen für nur 130 Euro bestellt. Sind aber normale Beläge dabei, die mir auch lieber als diese Keramik Beläge sind.


    Aber ich habe letztens Bremsscheiben für die Hinterachse für meinen Peugeot für jeweils ca. 100 Euro gekauft. Also beide zusammen auch um die 200 Euro. Aber hier ist ein ABS-Ring und ein Radlager mit enthalten, weil die Hinterachse meines 307 SW Peugeot die Bremsscheiben inkl. Lager und ABS Ring verbaut hat.


    Na ja, ich werde es bis Ende nächster Woche herausfinden, sobald ich die verbauten Teile ausbaue und mit der Teilenummer mehr herausfinden kann.


    Aber ich sage nur soviel, selbst ist der Mann oder die Frau, daher versuche ich immer so viel wie möglich selbst zu machen. Habe schon meine Gründe, weshalb ich nicht jeder Werkstatt vertraue.


    In einem Fall habe ich mit meinem Peugeot die Glühkerzen austauschen lassen und später dann herausgefunden, dass dort ein Hitzeschild herausgerissen und zerstört wurde. Hier ist man nicht gut an diese Position zum Austauschen der Glühkerze gekommen und hat einfach alles, was im Weg war herausgerissen.


    Da dieser Bereich nicht gut zu sehen oder erreichbar ist, ist man davon ausgegangen, dass der doofe Kunde dieses nie herausfinden wird. X(

    Mein Fiat: Fiat Punto EVO 1.4 - 77PS

    Einmal editiert, zuletzt von LiniXXus ()

  • Von meiner Werkstatt, hier mal ein Auszug davon.


    Wobei da steht USt R % dabei und nicht MwSt. Habe ich wohl falsch interpretiert. Habe es oben in der Tabelle korrigiert. Er meinte auch, mir mit seinen Prozenten entgegengekommen zu sein.


    Mein Fiat: Fiat Punto EVO 1.4 - 77PS

    Einmal editiert, zuletzt von LiniXXus ()

  • Die Spalt Ust. ist da weil es ja 2 Prozentsätze gibt. Hier mit V bezeichnet, meint wohl vollen Umsatzsteuersatz, am Ende der Rechnung wird die Mehrwertsteuer ausgewiesen. Diese führt die Werkstatt, abzüglich der Umsatzsteuer die der für Teile zahlen musste. an das Finanzamt ab..

  • Gut, daran habe ich auch nichts auszusetzen und ist ja auch alles in Ordnung.

    Ja, am Ende wird noch die MwSt. dazu gerechnet.


    Aber das ist jetzt nicht Teil meines Anliegens hier im Thema. Mit diesem Reparaturauftrag wurde ja noch mehr gemacht und der Rest ist ja auch in Ordnung gewesen. Nur mit den Bremsen ist irgendwas schiefgelaufen.


    Entweder hat sich da ein Materialfehler mit eingeschlichen oder es ist bei der Montage der Bremsen was passiert. Denn der linke und später auch der rechte Bremssattel mussten mehrfach erneut aus und wieder eingebaut werden. Da der alte linke Bremssattel blockierte. Zunächst wurde versucht den Bremssattel wieder gangbar zu machen und letztendlich mussten doch noch zwei neue montiert werden.


    Nur wenn ich sehe das rechts von den Halteschrauben der Bremsscheiben eine abgerissen und die zweite gar nicht gesetzt wurde, lässt mich mit der restlichen Montage der Bremsanlage fragen aufkommen. Aber ich werde es mit meinem Set Bremsen dann sehen, sobald ich die Bremsscheiben abgenommen habe.


    Ich kenne diese Werkstatt schon seit einigen Jahren und früher war sie sehr vertrauensvoll und hat immer sauber gearbeitet.


    Bei meinem Peugeot wurden dort auch im letzten November die vorderen Bremsen neu gemacht und hier ist alles in Ordnung gewesen.


    Normalerweise müsste ich dort erneut den Wagen nachschauen lassen, aber mein Peugeot steht bereits seit fast zwei Monaten bezüglich des Partikelfilters und ein paar andere Sachen dort und in diesem Fall möchte ich es schnell erledigt haben und kümmere mich jetzt halt selbst darum.

    Mein Fiat: Fiat Punto EVO 1.4 - 77PS

    11 Mal editiert, zuletzt von LiniXXus ()

  • Heute habe ich die neuen Bremsscheiben und Bremsbeläge von ATE bekommen. Sehen soweit sehr gut aus. Habe auch die Bremsscheiben auf einer glatten Oberfläche abgelegt und diese sind Plan.


    Am Samstag werde ich da dran gehen können.

    Mein Fiat: Fiat Punto EVO 1.4 - 77PS
  • Heute habe ich wieder genau darauf geachtet, wie es sich verhält.


    Im Stau, also mit zähfließendem Verkehr, also etwa Schrittgeschwindigkeit merkt man ein Eiern. Das fühlt sich so an, als würde einer der Reifen nicht richtig montiert sein. Ab ca. 30 - 50 km/h hört man ein "Schleifen, schleift nicht, wieder Schleifen" im Wechsel. Das hört man nicht nur, man kann es auch mit einer Unruhe spüren. Mit zunehmender Geschwindigkeit spürt man nur noch einen unruhigen Lauf. Das Schleifen wird dann fast zu einem Dauerschleifen.


    Das Schleifen lässt sich aber nicht so deutlich heraushören, man muss schon sehr genau darauf acht geben.


    Auf der Autobahn mit ca. 100 - 120 km/ wird es geringer, aber komplett weggeht es auch hier nicht. Hier wird die Drehzahl wohl so hoch sein, dass es sich nicht mehr so stark bemerkbar macht.


    Da ich hierbei auf der Beifahrerseite sitze, merke ich es möglicherweise sogar verstärkt. Denn meinem Sohn und meiner Frau ist dieses bisher beim Fahren nicht so aufgefallen. Aber ich bin technisch besser veranlagt und merke eher, wenn was nicht stimmt.


    Als wir den Wagen gekauft haben, war dieses jedenfalls nicht mit der Probefahrt vorhanden und auch nicht, als ich den Wagen selbst zur Werkstatt gefahren habe. Damals hatte ich sogar den Wagen danach gelobt, weil es kein Ruckeln und auch seitliches ziehen auf der Autobahn hatte.


    In der Werkstatt wurde neben den Bremsen aber auch die Spurstange neu mitgemacht.


    Werde mir daher am Samstag alles genauer anschauen. Nur möchte ich nicht alles zerlegen wollen und mir so ggf. den Fehler erneut einbauen. Daher die neuen Bremsscheiben mit Belägen. Hierbei muss ich mir auch die Aufnahme der Bremsbeläge näher anschauen. Zudem auch den Aufsatz der Radnabe. Denn die Bremsen scheinen auch irgendwie verklemmt zu sein, als ob sie nach dem Bremsen nicht ganz lösen.


    Die Bremsscheiben sind aber bisher noch nicht angelaufen und scheinen daher nicht überhitzt zu sein. Aber heute, nach ca. 30 Min. Autobahn sind sie so heiß gewesen, dass ich mich daran verbrennen konnte. Wobei das jetzt auch normal sein kann. Aber letztens als ich die Reifen ab hatte, weil ich den neuen Unterfahrschutz montiert habe, ließ sich die Bremsscheibe ohne montierten Reifen etwas schwer drehen. Kam mir auch etwas zu fest mit gelöster Bremse vor.


    Daher muss ich auch schauen, dass die Bremsbeläge sich frei bewegen können und sich nicht verklemmen. Die Bremssattel (ATE) sind beide neu verbaut worden. Auch die Führungsbolzen der Bremssattel muss ich mir näher anschauen.


    Wenn es danach nicht besser ist, muss der Wagen erneut in eine Werkstatt. Aber diesmal besuche ich eine Fiat-Werkstatt bei uns in der Nähe. Aber ich möchte jetzt erstmal sicher gehen, dass die Bremsscheiben keinen Schlag haben und die Bremsbeläge bzw. der Bremssattel in ihrer Führung sich frei bewegen lassen.


    Die abgerissene Halteschraube der Bremsscheibe werde ich mit dieser Gelegenheit auch versuchen heraus zu bekommen. Denn momentan hält die rechte Bremsscheibe nur mit montiertem Reifen.


    Gruß Gero

    Mein Fiat: Fiat Punto EVO 1.4 - 77PS

    9 Mal editiert, zuletzt von LiniXXus ()

  • Das kling alles nicht gut.

    Ich würde mit dem Fahrzeug niemanden mehr fahren lassen,

    Eiernde Räder sind ein ganz schlechtes Zeichen.

    Das kann auch ein Radlager sein.

    Und abgerissen Schrauben bei den Rädern einfach so lassen???? Warum hat das Werk die dann nicht überhaupt eingespart?

  • An das Radlager habe ich auch schon gedacht, aber das kann ja auch nicht plötzlich mit den neuen Bremsen auftauchen.


    Habe den Wagen nicht selbst nach dem Werkstattbesuch abgeholt und mir ist dieses Verhalten direkt mit der nächsten Fahrt zusammen mit meinem Sohn nach dem Werkstattbesuch aufgefallen. Nur bin ich nicht selbst gefahren.


    Das Schleifen kommt aber von den Bremsen und nicht aus dem Radlager. Wie sich ein defektes Radlager anhört, kenne ich. Aber wie sagt man so schön, Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. :)


    Werde ich mir aber auch am Samstag nochmal näher anschauen.


    Nein nicht die Radschrauben, die zwei Halteschrauben, was die Scheibenbremsen mit der Radnabe verbindet.


    In diesem Fall sind es zwei Schrauben. Es gibt aber auch Bremsscheiben, da ist nur eine Schraube vorhanden. Diese Schrauben sollen im Grunde nur verhindern, dass sich die Bremsscheibe verdrehen kann und so die Bohrung mit dem Gewinde nicht mehr übereinstimmt. Sobald die Räder montiert werden, wird alles fest zusammengeschraubt.


    Eiernde Räder sind ein ganz schlechtes Zeichen.

    Von den Rädern kommt es nicht, denn hierzu passt das Schleifgeräusch nicht. Es ist daher nur eine Beschreibung gewesen, wie es sich mit langsamer Fahrt anfühlt.

    EDIT

    Zumindest hatte ich letztens mit der Montage des Unterfahrschutz beide Räder ab und sofern ich mich richtig erinnere, hatten beide Radlager kein Spiel. Werde es aber am Samstag erneut prüfen. Spurstange, Querlenker und Stabilisatoren (Koppelstange) sind ohne Spiel gewesen.




    Und abgerissen Schrauben bei den Rädern einfach so lassen????

    Hätte ich von einer Werkstatt auch nicht erwartet. Zumindest hätte ich erwartet, dass die zweite Schraube, die nicht herausgebrochen ist, drin ist und die ist ja auch nicht eingeschraubt. Habe mir aber bereits vier neue Schrauben original von Fiat besorgt und im Lieferumfang der neuen Bremsscheiben sind auch noch zwei Schrauben mit dabei. Komischerweise liefert hier ATE zwei Schrauben, statt vier. :/


    Die neuen Bremsscheiben sind auch original verschweißt gewesen, sodass ich nicht von einem Rückläufer ausgehe. Aber ist egal, da ich jetzt insgesamt 6 neue Schrauben dafür da habe.


    Als ich das Rad ab hatte, konnte ich diese fehlende Schraube nicht selber setzen, da ich mir hierzu erst selbst solche Schrauben besorgen musste. Als Privatperson hat man solche M6 Schrauben mit Senkkopf nicht immer herumliegen.

    Mein Fiat: Fiat Punto EVO 1.4 - 77PS

    16 Mal editiert, zuletzt von LiniXXus ()

  • Beitrag von LiniXXus ()

    Dieser Beitrag wurde vom Autor aus folgendem Grund gelöscht: Sorry Doppelpost. ().
  • Beitrag von LiniXXus ()

    Dieser Beitrag wurde vom Autor aus folgendem Grund gelöscht: Gehört normalerweise nicht zu diesem Fall, daher habe ich mir doch überlegt es wegen OT zu löschen. ().
  • Muss später mal das Rad von der einen Seite abnehmen, wo die Schraube herausgebrochen ist. Denn es kann auch sein, dass die Schraube etwas ungünstig absteht und sich unter die Bremsscheibe mit der Montage des Reifens gesetzt hat.


    Zwar sah sie letztens bündig abgerissen aus und ich hatte sie auch passend zu dem Loch der Bremsscheibe gesetzt, aber mit der Montage dreht man manchmal den Reifen, wenn die Löcher nicht übereinstimmen und dann kann es passieren, dass sich die Bremsscheibe mit dreht.


    Diese Schrauben sollen ja genau dieses verhindern.


    Sollte es der Fall sein und im ungünstigen Fall ist die Schraube doch nicht ganz bündig abgerissen, könnte sie auch einen geringen Abstand zwischen der Radnabe und der Bremsscheibe verursachen.


    Herausbohren kann ich die Schraube aber noch nicht, weil ich hierzu die Bremsscheibe ausgebaut haben möchte. Muss da mit Rostlöser dran und dann darf keine Bremsscheibe oder Bremsbelag verbaut sein. Für solch eine größerer Arbeitsaufwand habe ich erst am Samstag Zeit.


    Die zweite fehlende Schraube könnte ich aber setzten. Sollte dieses doch nicht der Fall sein, steht ja für Samstag ehe der Austausch der Bremsen an.


    Aber bevor ich mir, das nochmal angeschaut habe, ist es nur eine Vermutung. Bin immer etwas am Grübeln, wenn ich was vorhabe und daher ist mir dieses auch als mögliche Ursache jetzt eingefallen. :D

    Mein Fiat: Fiat Punto EVO 1.4 - 77PS

    4 Mal editiert, zuletzt von LiniXXus ()

  • Hatte heute nach meinem Beitrag das Rad abgenommen und es mir genauer angeschaut. Habe auch die eine Schraube gesetzt, die nicht ausgebrochen war. Damit hat sich die Bremsscheibe bereits zentriert. Die abgebrochene Schraube kommt somit mittig in das Loch.


    Bin jetzt auch 30 km bereits gefahren und das Ruckeln ist weg. Werde später diese 30 km wieder zurückfahren, aber das Problem scheint gelöst zu sein.


    Die neuen Bremsscheiben und Beläge könnte ich zwar wieder zurückschicken, aber da sie nicht viel gekostet haben, werde ich sie einlagern. Die Verpackung der Bremsbeläge sind normalerweise verklebt und diese habe ich zum Vergleichen der Bremsbeläge bereits geöffnet.


    Die Radlager habe ich mit kontrolliert und sind in Ordnung. Die abgebrochene Schraube mache ich irgendwann mit, sobald die Bremsscheiben aus irgendeinem Grund eh demonstriert werden müssen. Durch die Radschrauben ist es nicht so relevant.

    Mein Fiat: Fiat Punto EVO 1.4 - 77PS

    3 Mal editiert, zuletzt von LiniXXus ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!