Zylinderkopfdichtung beim 0,9l TwinAir Panda wechseln

Partner:
  • Hallo liebe Community,


    Ich bin neu hier, komme aus dem hohen Norden S-H und habe folgendes Problem:


    leider ist bei dem Panda 312 0,9l twinAir Turbo meiner Frau die Zylinderkopfdichtung kaputt. Soweit so gut... Nun bin ich auf der Suche nach ein paar Einstelldaten, Drehmomenten für diesen kleinen 2 Zylinder. Leider kann ich nirgends etwas finden, nicht einmal die Bücher "jetzt helfe ich mir selbst" haben solch detailierte Angaben. Kann mir jemand hier im Forum weiter helfen, damit ich diese Reparatur durchführen kann. Alternativ sonst einen Hinweis zu einer brauchbaren Lektüre. :) Vielen Dank im voraus


    PS: Ich bin selber KfzMechaniker Bj.73 und traue mir die Ausführung der Arbeit schon zu, nur ganz ohne Daten zu diesem "Motörchen" macht es die Ausführung unnötig schwer. Selbst ein Verweis/Hinweis wäre schon hilfreich.

    Einmal editiert, zuletzt von John11_11 ()

  • Moin Moin, in Flensburg sind wir zu Hause. Ich werde mal auf die Seite schauen, die du vorgeschlagen hast. Vielen Dank im voraus.

    Es scheint generell sehr schwer Info´s über diesen 0,9l Motor zu bekommen, oder meine Suchparameter waren nicht zielführend :)


    Gruß zurück


    John

  • Moin Moin liebe Gemeinde, noch einmal vielen Dank an Uwe (für den Tipp), habe es bisher noch nicht in Anspruch genommen, weil am Tag des Tipps mein Nachbar mit dem originalen "Werkstattprogramm" per Laptop um die Ecke kam :)


    Damit alle was davon haben, gibt es ein paar Bilder und Worte zu der Aktion "Blaue Lagune"

  • und dann ging es gestern Abend zur Hochzeit, Kollege Kopf und Rumpf tanzen wieder zusammen :)


    Anschliessend Feierabend, Fortsetzung folgt


    Derzeitiges Resümee: was muss man so viele komplizierte Sachen montieren, die einem das Arbeiten an diesem Motörchen so extrem erschweren.

    Selbst die Demontage des Motörchens, einfach mal den kompletten Vorderwagen zerlegt, sowas sollte verboten werden. ;(

    Wenn ich an meinen alten 126er:love: zurück denke, Motor am Nachmittag mit einfachstem Werkzeug und einem Wagenheber ALLEINE getauscht.

  • Momentan benötigte Teile:


    Dichtungssatz Motor

    Zylinderkopfschrauben

    diverse Stehbolzen

    Zündkerzen

    Keilrippenriemen

    Spanner/Rollen

    Ölfiltergehäuse mit Ölkühler

    Thermostat mit Gehäuse

    Kühlwasserschläuche

    Spezialwerkzeug Steuerkette:evil:

    Spezialwerkzeug Kopfschrauben:evil:



    knappe 900€


    noch nicht berechnet:


    Klimaservice wg. Ausbau Klima

    Öl

    Zeit

    Kühlmittel

  • Guten Morgen, ein weiterer Abend im Kreise rostiger und öliger Schrauben :023:


    Wahrscheinlich konstruieren die Autohersteller in ähnlicher Weise, aber die Ölwanne zu entfernen, damit der Steuerkettenkasten vernünftig abgedichtet werden kann, ist ja fast normal. Aber dazu muss man das Duallogic Getriebe demontieren:/- Wer denkt sich sowas aus?:S

    Durch das "Spiel" am Kurbelwellen-Konus-Steuerketten-Wahnsinn" (nie solche Konstruktion gesehen), waren die erforderlichen 2-3mm Spiel gegeben, damit man die Dichtmasse an seinen Ort bekam. Ich denke original war das nicht8o

    Somit konnte das automatisierte Schaltgetriebe an seinem Platz bleiben und die Ölwanne wurde auch nicht entfernt.

  • Die gute Nachricht, Motörchen macht wieder das, was er machen soll.

    Er dreht, ist jetzt relativ laufruhig, wenn man das von einem 2 Zylinder sagen kann. Vielleicht hätte man den Kopf einmal plan schleifen müssen, allerdings sah ich bei dieser 3-fach gelegten Kopfdichtung die Möglichkeit, etwaigen Verzug damit ausgleichen zu können.

    Jetzt wird noch einmal der Külwasserbehälter und Deckel getauscht, weil Haarriss im Behälter und im Deckel das Ventil kaputt.

    Das immer wiederkehrende Öl-Wassergemisch wurde mit Hilfe von fein zermahlenden Somat Tabs und ewiger Spülung/Absaugung fast komplett entfernt. Ich denke noch eine schlappe Woche, dann kann ich einmal komplett ablassen und erneut mit neuem Behälter auffüllen.

    Auch muss an dieser Stelle erwähnt werden, das eine derartige Reparatur bei diesem Auto (eigentlich) extrem aufwendig ist, möglicherweise hätte man das auch ohne Ausbau Motörchen hin bekommen, allerdings Mangels Platz eine noch viel grössere Schwierigkeit gebracht hätte. (u.a. passendes Werkzeug).

    Jetzt ist man um diese Erfahrung im Leben bereichert worden;), vielen Dank dafür.:S

    Ich hätte gerne Video´s geteilt, aber mp4 geht hier nicht.

    Meine Frau hat sich sehr über die funktionierende Reparatur gefreut und sie kann ihren automatisierten Hubraumriesen weiter fahren.

    Mit vorheriger Standzeit waren es 3 Wochen Ausfall, 2 Wochen Reparatur(nicht jeden Abend geschraubt)

    An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Menschen:love: bedanken, die an diesem Projekt "blaue Lagune" mitgewirkt haben.

    Ohne euch<3 wäre dieses Projekt niemals zum Erfolg geführt worden.

    Ihr:* seid der alleinige Grund dafür, daß das Auto wieder fährt.


    Ich hoffe ihr hattet ein wenig Spaß/Unterhaltung beim Lesen und bei der Sichtung der Bilder gehabt.

    Anbei noch einmal ein Bild von der "blauen Lagune" - 312 in Sonderfarbe


    Herzlichst


    John

  • Hochachtung vor der Arbeit. Ich hätte vermutlich den Ausbau gescheut und alles im Eingebauten zustand versucht.

    Wenn ich an meinen alten 126er:love: zurück denke, Motor am Nachmittag mit einfachstem Werkzeug und einem Wagenheber ALLEINE getauscht.

    Dann bin ich mal Gemein und gebe dir was, um in errinnerung zu Schwelgen....

    Viel Spaß

  • Moin Moin, :) genau die Farbe, allerdings nicht als Cabrio. Das waren noch Zeiten.....:023:

    Vielen Dank für die Erinnerung...200 Mark mit 2 Jahren TÛV und ein zweites Fahrzeug als Teilespender drauf zu....wird es sicherlich nicht mehr geben.


    Heute Abend bekommt "er" wieder einmal eine Spülung im Wasserkreislauf. Das Arbeiten mit den zermahlenen Somat Tabs ist echt gut und erfüllt seinen Zweck. Wasserstand ist weiterhin konstant, kein Wasser im Ölkreislauf, Temperatur stabil, Heizung funktioniert, Frau weiterhin glücklich:!:

    :thumbup::thumbup::thumbup:

  • Hallo zusammen. Bei meinem Panda Cross 3 BJ 2018 ist wahrscheinlich die Zylinderkopfdichtung am Twin Air Motor kaputt. Am Deckel des Ölmessstabes hat sich gelblicher Schmodder abgelagert.

    Ich bereite mich schonmal auf Arbeit vor.

    Ein Werkstatthandbuch konnte ich noch nicht finden, auch nicht zu kaufen. Hat jemand von Euch ein passendes Whb oder eine Bezugsquelle für mich. Interessant sind vor allem Drehmoment und Anzugsreihenfolge.

    Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung.


    Heinz

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!