Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem:
Der Doblo ist erstmalig vor zwei Wochen nach dem Abschalten des Motors an einer Ampel über die Start/Stopp Automatik nur ganz sehr wieder angesprungen. Ich musste am Gaspedal mit dem Fuß eine bestimmte Stellung haben, dann ist er wieder angesprungen. Danach hat die Motorkontollleuchte geleuchtet und ich bin direkt nach Hause gefahren und habe das Auto abgestellt. Der Motor ist wieder nicht angesprungen. Der ADAC hat dann das den Fehler auslesen und gesagt, dass der Nockenwellensensor defekt ist. Diesen habe ich dann erneuert und wieder den ADAC gerufen. Er hat dann den Fehler gelöscht und trotzdem ist der Motor nicht angesprungen. Er meinte die Steuerzeiten stimmen nicht. Da ich vor 30 Jahren mal als Kfz-Mechaniker eine Lehre gemacht habe und auch danach meine Meister gemacht habe, kann ich einiges noch reparieren und auch verstehen. Also habe ich die Abdeckungen abgeschraubt und die Steuerzeiten geprüft (Zahnriemen wurde 2021 vor 6000 km in einer Fiat Fachwerkstatt erneuert). Es war alles okay und die Zahnriemenspannung auch richtig.
Nun habe ich auch den Kurbelwellensensor und die Batterie (war schon 6 Jahre alt) erneuert. Leider hat auch das nichts gebracht. Es wird immer wieder der Fehler P0016 angezeigt und im Notlauf springt der Motor an. Lösche ich den Fehler, springt der Motor nicht an.
Die Klappe im Ansaugrohr ist dann immer ganz geöffnet. Wenn er anspringt ist sie geschloßen.
Hat jemand diese Problem auch schon gehabt und eine Lösung für mich?
Viele Grüße
Michael