Hallo BGK,
habe Deinen Thread gelesen in der Hoffnung Aufschluss über die Ursache zu gewinnen oder Tipps für die Störungsbeseitigung

. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass Fiat - oder andere Autohersteller - serienmäßig Autos produziert, in denen zwar Lichtschalter einbaut werden aber die dann in Ländern, wo auch am Tage Licht vorgeschrieben ist, wirkungslos sind oder ab einem bestimmten Datum vom Bordcomputer wirkungslos geschaltet werden.
Da der defekt erst nach dem Werkstattaufenthalt aufgetreten ist halte ich auch das für ursächlich, da der Schalter ja vor diesem Aufenthalt funktioniert hat. Und eben: es deutet alles auf eine Fehlfunktion hin, da der Lichtschalter seine Funktionsfähigkeit wiedererlangt, wenn ich den Blinker rechts setze. Das heißt, führe ich im Dunkeln mit meinem nunmehrigen Dauerlich und der Lichtschalter wäre auf der Position Null und würde nun rechts den Blinker setzen, ginge das Licht aus und wäre so lange aus, bis der Blinkschalter in seine neutrale Postion zurückfiele.
Natürlich könnte ich auch wieder in die Werkstatt fahren, in dem der Zahnriemen gewechselt wurde, nur ist es so, dass ich da nicht großartig rummeckern möchte, da ich auf Grund verwandtschaftlichen Verhältnisses etwas weniger bezahle. Ausserdem ist die Werkstatt ca. 20 km von meiner Heimatstadt entfernt, da würde ich dann doch lieber auf die Zähne beißen und den Boschdienst konsultieren, der nicht weit weg von meiner Wohnung ist.
Ausserdem meinte ich mal gehört zu haben (oder meine es auch hier im Forum mal gelesen zu haben), dass der Boschdienst Störungen in der Elektronik eher herausfände und reparieren könnte als dies Vertragswerkstätten täten, obwohl der Boschdienst eigentlich bei den letzten Werkstatt-Tests des ADAC und der Stiftung Warentest keine vorderen Plätze belegt (da Bosch auch mittlerweile wie ATU oder PitStop fungiert wurden da nicht nur die Elektronik miteinbezogen).
Ich hoffe nur, dass es wieder keine größere kostenintensive Reparatur gibt sondern dass da nur eine "Kleinigkeit" justiert werden muss obwohl ja beim Auto mittlerweile auch "Kleinigkeiten" kosten.
Ausserdem soll ja das Fahren mit Dauerlicht auch seinen Niederschlag im erhöhten Treibstoffverbrauch finden.
Das einzige was ich dennoch komisch finde, dass der Bordcomputer nach seinem Prüfdurchlauf keine Störung anzeigt.
Ansonsten muss ich sagen, dass ich mit meinem Idea recht zufrieden bin. habe ihn mit knapp 97.000 km 2010 übernommen (war vorher Firmenwagen einer Software-Firma) und zwar von einem Fiat-Vertragshändler und bin jetzt bei knapp 135.000 km. Bis jetzt immer funktioniert wie ein Uhrwerk.
Liebe Grüße
Norbi